
Windspiel Dry Gin
In vielen Bars gehört der Windspiel aus der Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz bereits fest zum Sortiment. Und das liegt nicht nur an der schicken Flasche: Hergestellt wird er aus einer Maische regionaler Kartoffeln, verfeinert wird er mit klassischen Botanicals wie Wacholder, Zitrone und Koriander, aber auch Zimtrinde und Lavendel. Das gibt dem Gin seine besondere Note.
Wie schmeckt er? Im Mund ist der Gin sehr weich und cremig. Er schmeckt holzig-herb und die Wacholder- und Zitrusnoten kommen sehr gut durch. Der Gin ist ein Klassiker und ziemlich gut ausbalanciert. Im Abgang kann man Lavendel erschmecken. Die Aromen bleiben lange auf dem Gaumen.
Wie sollte man ihn trinken? Da der Gin bereits sehr fein im Geschmack ist, sollte man ihm mit einem leichten Tonic mixen. Vielleicht noch mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Preis: etwa 40 Euro (0,5 Liter)
In vielen Bars gehört der Windspiel aus der Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz bereits fest zum Sortiment. Und das liegt nicht nur an der schicken Flasche: Hergestellt wird er aus einer Maische regionaler Kartoffeln, verfeinert wird er mit klassischen Botanicals wie Wacholder, Zitrone und Koriander, aber auch Zimtrinde und Lavendel. Das gibt dem Gin seine besondere Note.
Wie schmeckt er? Im Mund ist der Gin sehr weich und cremig. Er schmeckt holzig-herb und die Wacholder- und Zitrusnoten kommen sehr gut durch. Der Gin ist ein Klassiker und ziemlich gut ausbalanciert. Im Abgang kann man Lavendel erschmecken. Die Aromen bleiben lange auf dem Gaumen.
Wie sollte man ihn trinken? Da der Gin bereits sehr fein im Geschmack ist, sollte man ihm mit einem leichten Tonic mixen. Vielleicht noch mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Preis: etwa 40 Euro (0,5 Liter)
© Christoph Fröhlich für stern