Ebay Kleinanzeigen ist eine der populärsten Online-Plattformen in Deutschland. Hier wird alles angeboten, vom zu klein gewordenen Pullover über das alte Handy bis hin zur Eigentumswohnung. Einigt man sich mit dem Verkäufer auf einen Preis, bezahlt man die Ware in der Regel über Paypal. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Immer wieder nutzen Kriminelle den Bezahl-Dienstleister für eine dreiste, aber simple Betrugsmasche.
Die funktioniert so: In der Regel stellen die Betrüger populäre Produkte wie Marken-Sneakers, iPhones oder hochwertige Küchenmaschinen zu einem günstigen, aber nicht unseriös wirkenden Preis ein. Nutzer glauben, ein Schnäppchen zu machen und kontaktieren den Verkäufer. Der verlangt eine Bezahlung via Paypal, der Kunde solle jedoch unbedingt die Zahlungsoption "Freunde und Familie" auswählen, weil dann keine weiteren Gebühren anfallen.
Das wirkt nur wie ein kleines Detail, hat aber im Betrugsfall gravierende Folgen: Bei Online-Geschäften greift der PayPal-Käuferschutz, auf den sich viele Nutzer verlassen, nur beim Punkt "Waren und Dienstleistungen". Wählt man "Freunde und Familie", um ein Ebay-Kleinanzeigen-Geschäft abzuwickeln, hat man im Betrugsfall schlechte Karten.
"Diese Variante ist dafür gedacht, sich unter Freunden Geld zu schicken - zum Beispiel für einen gemeinsamen Restaurantbesuch, für von Freunden vorgelegte Beträge oder um Geld für ein gemeinsames Geschenk zu sammeln“, schreibt der Verbraucherschutz.

Die Masche funktioniert immer wieder
Bei der Polizei landen immer wieder Fälle von Opfern, die auf diese Weise um mehrere Hundert Euro geprellt wurden. Die Täter werden jedoch nur selten gefasst: Die bei Paypal hinterlegte E-Mail-Adresse ist häufig eine Wegwerfadresse. Das Paypal-Konto existiert nur für einen kurzen Zeitraum: Sobald das Geld auf dem Konto eintrifft, wird es weitergeleitet, das Konto anschließend direkt gelöscht. Das Geld sehen die Geprellten nur selten wieder.
Die Polizei warnt deshalb immer wieder davor, die "Freunde und Familie"-Option unbedacht bei Fremden zu verwenden, nur um Gebühren zu sparen. "Neben der Polizei warnt auch Paypal selbst vor der Bezahlung von Waren mit der Zahlungsmethode 'Freunde & Familie'. Diese ist für den Verbraucher zwar insofern günstig, dass weder Empfänger noch Geldversender Gebühren zahlen müssen. Allerdings besteht der Nachteil, dass es von Paypal keinerlei Käuferschutz gibt", heißt es in einer Mitteilung der Polizei.
Lesen Sie auch:
- Ein Mordfall in den USA zeigt die Machtlosigkeit der sozialen Netzwerke
- Ebay und Paypal gehen getrennte Wege - das müssen Kunden wissen
- Facebook und Google verfolgen uns überall: Man kann nicht einmal unbeobachtet Pornos schaue