
Allgäuer Käsesuppe mit Brezelchips
Wie aromatisch und deftig die Käsesuppe wird, hängt vom Käse ab – je älter und kräftiger, desto herzhafter wird die Suppe. Mir schmeckt sie im Winter nach einer langen Spazierrunde in der Kälte am besten.
Zubereitungszeit 30–35 Minuten Für 4 Personen
Für die Brezelchips
2 Brezeln (auch vom Vortag; oder Laugenbrötchen bzw. -stangen)
1 TL Kümmelsamen
2 EL Sonnenblumenöl
2–3 Prisen rosenscharfes Paprikapulver
Für die Suppe
3 Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 EL Butter
25 g Weizenmehl (Type 405)
100 ml trockener Weißwein
ca. 600 ml Gemüsebrühe
200 g Sahne
250 g Allgäuer Emmentaler
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2–3 Prisen frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
1. Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. 2. Für die Brezelchips die Brezeln in 2–3 mm dünne Scheiben schneiden und auf dem Blech verteilen. Kümmel im Mörser grob zerstoßen. Öl und Kümmel mischen und die Oberseiten der Brezelscheiben damit dünn einpinseln. Im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten knusprig backen. Herausnehmen und mit Paprikapulver würzen. 3. In der Zwischenzeit für die Suppe die Frühlingszwiebeln putzen, waschen, dann weiße und grüne Teile getrennt in feine Röllchen schneiden. Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. 4. Butter in einem Topf erhitzen, weiße Frühlingszwiebelringe und Knoblauch darin glasig dünsten. Mehl darüberstäuben, unterrühren, dann mit Weißwein ablöschen. Gemüsebrühe und Sahne angießen und unter Rühren aufkochen. Die Hitze reduzieren und 5 Minuten offen kochen lassen. 5. Inzwischen den Käse fein reiben, dann in die Suppe rühren, bis er sich aufgelöst hat. Mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. 6. Die Suppe in vier tiefe Teller oder Schalen füllen, die Brezelchips dar aufgeben und mit den grünen Frühlingszwiebelringen bestreuen.
Wie aromatisch und deftig die Käsesuppe wird, hängt vom Käse ab – je älter und kräftiger, desto herzhafter wird die Suppe. Mir schmeckt sie im Winter nach einer langen Spazierrunde in der Kälte am besten.
Zubereitungszeit 30–35 Minuten Für 4 Personen
Für die Brezelchips
2 Brezeln (auch vom Vortag; oder Laugenbrötchen bzw. -stangen)
1 TL Kümmelsamen
2 EL Sonnenblumenöl
2–3 Prisen rosenscharfes Paprikapulver
Für die Suppe
3 Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 EL Butter
25 g Weizenmehl (Type 405)
100 ml trockener Weißwein
ca. 600 ml Gemüsebrühe
200 g Sahne
250 g Allgäuer Emmentaler
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2–3 Prisen frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
1. Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. 2. Für die Brezelchips die Brezeln in 2–3 mm dünne Scheiben schneiden und auf dem Blech verteilen. Kümmel im Mörser grob zerstoßen. Öl und Kümmel mischen und die Oberseiten der Brezelscheiben damit dünn einpinseln. Im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten knusprig backen. Herausnehmen und mit Paprikapulver würzen. 3. In der Zwischenzeit für die Suppe die Frühlingszwiebeln putzen, waschen, dann weiße und grüne Teile getrennt in feine Röllchen schneiden. Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. 4. Butter in einem Topf erhitzen, weiße Frühlingszwiebelringe und Knoblauch darin glasig dünsten. Mehl darüberstäuben, unterrühren, dann mit Weißwein ablöschen. Gemüsebrühe und Sahne angießen und unter Rühren aufkochen. Die Hitze reduzieren und 5 Minuten offen kochen lassen. 5. Inzwischen den Käse fein reiben, dann in die Suppe rühren, bis er sich aufgelöst hat. Mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. 6. Die Suppe in vier tiefe Teller oder Schalen füllen, die Brezelchips dar aufgeben und mit den grünen Frühlingszwiebelringen bestreuen.
© Wolfgang Schardt