
Kaspressknödel mit Salat
Die gebratenen Knödel finden meist nicht alle auf die Teller, frisch aus der Pfanne gemopst sind sie einfach am besten. Der Käse ist ausschlaggebend, ob die Knödel gut oder so richtig gut schmecken.
Zubereitungszeit 50 Minuten Für 4 Personen
Für die Kaspressknödel
250 g Brot oder Brötchen vom Vortag
250 ml Milch (3,5 % Fett)
1 Zwiebel
1⁄2 Bund glatte Petersilie
5 EL Butter
175 g kräftiger Bergkäse
3 Eier (Größe M)
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2–3 Prisen frisch geriebene Muskatnuss
evtl. 1–2 EL Semmelbrösel
Für den Salat
6–8 Radieschen
3–4 Handvoll kleine Salatblätter
3EL Apfelessig
1 TL Dijonsenf
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
4 EL Pflanzenöl
2 EL Kürbiskernöl
2 EL gemischte Kräuterblätter und -blüten (z. B. Majoran, Raps oder Senf)
1. Für die Kaspressknödel Brot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Milch erhitzen, darübergießen, abdecken und 10 Minuten ziehen lassen. 2. Inzwischen Zwiebel schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und zusammen mit den zarten Stielen fein hacken. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen. Petersilie unterrühren und zum Brot geben. 3. Den Bergkäse in 1 cm kleine Würfel schneiden. Käse und Eier zur Brotmischung geben, sorgfältig vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Ist die Knödelmasse zu feucht, etwas Semmelbrösel unterrühren. 10 Minuten ruhen lassen. 4. Währenddessen für den Salat Radieschen putzen, waschen und in ganz dünne Scheiben schneiden. Salat waschen und trocken schleudern. Essig, Senf, etwas Salz und Pfeffer mit beiden Ölen zu einer Vinaigrette verrühren. 5. Aus der Knödel masse mit angefeuchteten Händen zwölf kleine flache Knödel formen. Übrige Butter in zwei Pfannen erhitzen und die Knödel darin bei niedriger bis mittlerer Hitze von beiden Seiten jeweils etwa 3 Minuten goldbraun und knusprig braten. 6. Radieschen, Salat, Vinaigrette, Kräuterblätter und Kräuterblüten mischen und mit den Kaspressknödeln auf vier Tellern anrichten.
Die gebratenen Knödel finden meist nicht alle auf die Teller, frisch aus der Pfanne gemopst sind sie einfach am besten. Der Käse ist ausschlaggebend, ob die Knödel gut oder so richtig gut schmecken.
Zubereitungszeit 50 Minuten Für 4 Personen
Für die Kaspressknödel
250 g Brot oder Brötchen vom Vortag
250 ml Milch (3,5 % Fett)
1 Zwiebel
1⁄2 Bund glatte Petersilie
5 EL Butter
175 g kräftiger Bergkäse
3 Eier (Größe M)
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2–3 Prisen frisch geriebene Muskatnuss
evtl. 1–2 EL Semmelbrösel
Für den Salat
6–8 Radieschen
3–4 Handvoll kleine Salatblätter
3EL Apfelessig
1 TL Dijonsenf
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
4 EL Pflanzenöl
2 EL Kürbiskernöl
2 EL gemischte Kräuterblätter und -blüten (z. B. Majoran, Raps oder Senf)
1. Für die Kaspressknödel Brot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Milch erhitzen, darübergießen, abdecken und 10 Minuten ziehen lassen. 2. Inzwischen Zwiebel schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und zusammen mit den zarten Stielen fein hacken. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen. Petersilie unterrühren und zum Brot geben. 3. Den Bergkäse in 1 cm kleine Würfel schneiden. Käse und Eier zur Brotmischung geben, sorgfältig vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Ist die Knödelmasse zu feucht, etwas Semmelbrösel unterrühren. 10 Minuten ruhen lassen. 4. Währenddessen für den Salat Radieschen putzen, waschen und in ganz dünne Scheiben schneiden. Salat waschen und trocken schleudern. Essig, Senf, etwas Salz und Pfeffer mit beiden Ölen zu einer Vinaigrette verrühren. 5. Aus der Knödel masse mit angefeuchteten Händen zwölf kleine flache Knödel formen. Übrige Butter in zwei Pfannen erhitzen und die Knödel darin bei niedriger bis mittlerer Hitze von beiden Seiten jeweils etwa 3 Minuten goldbraun und knusprig braten. 6. Radieschen, Salat, Vinaigrette, Kräuterblätter und Kräuterblüten mischen und mit den Kaspressknödeln auf vier Tellern anrichten.
© Wolfgang Schardt