
Mini-Windkraft für Zuhause
Der dezentralen Energieerzeugung gehört die Zukunft. Photovoltaik für den Heimgebrauch ist heute so einfach wie nie zuvor. Balkonkraftwerk aufstellen, an die Steckdose anschließen, fertig. Wenn die Sonne indes nicht scheint, ist es vorbei mit dem grünen Strom. Nachts sowieso. Diese Lücke in der privaten Stromerzeugung schließt SkyWind mit Mini-Windkraftanlagen für den Heimgebrauch. Das Unternehmen ist vor Jahren aus einer Idee bei "Jugend forscht" hervorgegangen. Nach eigenen Angaben sollen die Rotorblätter so leise sein, dass der TÜV Nord die Windkraftwerke für den Betrieb in eng bebauten Wohngebieten zertifiziert hat. Der 20 Kilo schwere Generator mit den beiden futuristischen Rototorblättern von 1,5 Metern Durchmesser wird auf einem Stahlrohr montiert und wie ein Balkonkraftwerk an die Steckdose geschlossen. 1000 Watt Nennleistung sind möglich, die sich jedoch auf 600 Watt begrenzen lassen, um das Gerät nicht anmelden zu müssen.
Der dezentralen Energieerzeugung gehört die Zukunft. Photovoltaik für den Heimgebrauch ist heute so einfach wie nie zuvor. Balkonkraftwerk aufstellen, an die Steckdose anschließen, fertig. Wenn die Sonne indes nicht scheint, ist es vorbei mit dem grünen Strom. Nachts sowieso. Diese Lücke in der privaten Stromerzeugung schließt SkyWind mit Mini-Windkraftanlagen für den Heimgebrauch. Das Unternehmen ist vor Jahren aus einer Idee bei "Jugend forscht" hervorgegangen. Nach eigenen Angaben sollen die Rotorblätter so leise sein, dass der TÜV Nord die Windkraftwerke für den Betrieb in eng bebauten Wohngebieten zertifiziert hat. Der 20 Kilo schwere Generator mit den beiden futuristischen Rototorblättern von 1,5 Metern Durchmesser wird auf einem Stahlrohr montiert und wie ein Balkonkraftwerk an die Steckdose geschlossen. 1000 Watt Nennleistung sind möglich, die sich jedoch auf 600 Watt begrenzen lassen, um das Gerät nicht anmelden zu müssen.
© SkyWind