Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Deutschland zum Streitobjekt der Sieger. Im Westen soll eine neue Demokratie entstehen, der Osten das Paradies der Werktätigen werden. 40 Jahre lang wird der Kampf der Systeme ausgetragen – bis zu einer Novembernacht 1989.
Draußen roch es nach Braunkohlenrauch. Drinnen nach Plumpsklo. Die Toilette im Hausflur hatte zwar eine Porzellanschüssel, aber keine Wasserspülung. Weltniveau knapp verfehlt. Franz Konrath nahm diese Duftmischung schon lange nicht mehr wahr. Er war von einer zweistündigen Parteiversammlung frustriert nach Hause gekommen und notierte am 2. März 1981 in sein Tagebuch: "Es gibt keine ,Fehlerdiskussion' - sie schadet dem Sozialismus. Keine Kritik an Mängeln - sie ist ,feindlich'.Was Genosse Honecker sagt, muss man glauben! Wozu braucht man dann noch ein eigenes Hirn??"