Erneuerbare Energien Neue Fördergelder: Solarstrom gemeinsam nutzen und sparen

Bis zum 6. Februar 2026 können Interessierte online einen entsprechenden Antrag ausfüllen. (Symbolbild) Foto: Jan Woitas/dpa
Bis zum 6. Februar 2026 können Interessierte online einen entsprechenden Antrag ausfüllen. (Symbolbild) Foto
© Jan Woitas/dpa
Wer mit Nachbarn oder im Verein Solaranlagen nutzt, kann in Sachsen ab sofort Fördergeld kassieren. Bis zu 200.000 Euro Unterstützung sind möglich. Aber nur, wenn mindestens zwei Parteien profitieren.

Gemeinschaftlich genutzte Solaranlagen sollen in einigen Regionen Sachsens finanziell unterstützt werden. "Wenn Nachbarn, Kommunen oder Betriebe gemeinsam Strom erzeugen und verbrauchen, senken sie ihre Energiekosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität", sagte der sächsische Energieminister Dirk Panter (SPD) in einer Mitteilung des Ministeriums. 

Ziel sei, die Energiewende in den vom Strukturwandel betroffenen Gebieten voranzutreiben – also in den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Nordsachsen, Leipzig und den Städten Leipzig und Chemnitz. 

Was wird gefördert?

Gefördert werden neue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ab zehn Kilowatt-Peak, die mehrere Parteien in oder an einem Gebäude mit Solarstrom versorgen. Auch Batteriespeicher seien förderfähig. Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Verbraucher vor Ort vom Strom profitieren, hieß es.

Unternehmen, Kommunen, Genossenschaften, Vereine und Zweckverbände können bis zum 6. Februar 2026 online einen Förderantrag bei der Sächsischen Aufbaubank stellen. Privatpersonen können dies nicht tun. Bis zu 80 Prozent der Investitionskosten können demnach in der Regel bezuschusst werden, maximal jedoch 200.000 Euro pro Vorhaben. 

Insgesamt stünden 3,1 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln zur Verfügung. Das Geld stammt nach Angaben des Ministeriums aus dem Just Transition Fund (JTF) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

dpa