VG-Wort Pixel

Rauchfreie Generation Dänemark erwägt Verkaufsverbot für Zigaretten an Personen, die nach 2010 geboren wurden

Zerbrochene Zigarette
Rund 31 Prozent der 15- bis 29-Jährigen in Dänemark rauchen – das soll sich ändern.
© Ruediger Rebmann/ / Picture Alliance
Nach Neuseeland möchte nun auch Dänemark der nachfolgenden Generation den Tabakkonsum verbieten. Befragte befürworten das. 

Dänemark zieht in Erwägung, den Verkauf von Zigaretten und Nikotinprodukten an alle nach 2010 geborenen Bürger zu verbieten. Gesundheitsminister Magnus Heunicke sagte auf einer Pressekonferenz, dass mit diesem Schritt der Zugang zu Tabak für die nachfolgende Generation verhindert werden soll. Das berichtet unter anderem der britische "Guardian". 

Nach den derzeitigen Vorschriften ist es dänischen Bürgern unter 18 Jahren verboten, Tabak zu kaufen oder elektronische Zigaretten zu rauchen. Doch rund 31 Prozent der 15- bis 29-Jährigen rauchen immer noch, so Heunicke. "Wir hoffen, dass alle Menschen, die 2010 und später geboren sind, niemals mit dem Rauchen oder dem Konsum von nikotinhaltigen Produkten beginnen werden", sagte der Gesundheitsminister gegenüber den Reportern.

Rauchen ist die Hauptursache für Krebs in Dänemark

Laut dem Gesundheitsministerium sei Rauchen die Hauptursache für Krebs in Dänemark und verursache jährlich 13.600 Todesfälle. Laut einer vom dänischen Krebsverband in Auftrag gegebenen Umfrage befürworten 64 Prozent der Befragten den Plan, den Verkauf von Zigaretten an nach 2010 Geborene zu verbieten. Auch bei den 18- bis 34-Jährigen sprachen sich 67 Prozent der Befragten dafür aus.

Vorbild Neuseeland 

Im Dezember 2021 kündigte schon Neuseeland an, den Verkauf von Tabak ab 2027 schrittweise zu verbieten, indem das Mindestalter für den Kauf von Tabak angehoben wird. Dazu gehören Maßnahmen wie die Senkung des zulässigen Nikotingehalts in Tabakerzeugnissen auf ein sehr niedriges Niveau, einer Regulierung von Geschäften, in denen Zigaretten legal verkauft werden dürfen, und die Aufstockung der Mittel für Suchthilfe.

In Dänemark kündigte die sozialdemokratische Regierung an, auch gegen den Alkoholkonsum junger Menschen vorgehen zu wollen. Demnach planten die Behörden, die Altersgrenze für den Kauf von alkoholischen Getränken von 16 auf 18 Jahre für alle Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 16,5 Prozent anzuheben.

Quellen: "The Guardian", "Euronews"

yak

Mehr zum Thema

Newsticker