
Mediterrane Ernährung
Wer sich mediterran und gesund ernährt, hat laut WHO ein niedrigeres Risiko an Demenz zu erkranken. Die Columbia-Universität New York untersuchte den Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung mit Obst, Gemüse, Fisch, Olivenöl und Vollkornbrot und der Alzheimer-Erkrankung. Dass diese Art der Ernährung vor vaskulärer Demenz schützt und das Risiko eines Herzinfarkts senkt, ist schon lange wissenschaftlich belegt. Vitamin A, C und E sind daran beteiligt, freie Radikale abzufangen, die bei der Zellatmung entstehen und Nervenzellen schaden, schreibt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Außerdem weißt das BMFSFJ darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren die Kontakte zwischen den Nervenzellen im Gehirn verbessern und Entzündungen verhindern.
Wer sich mediterran und gesund ernährt, hat laut WHO ein niedrigeres Risiko an Demenz zu erkranken. Die Columbia-Universität New York untersuchte den Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung mit Obst, Gemüse, Fisch, Olivenöl und Vollkornbrot und der Alzheimer-Erkrankung. Dass diese Art der Ernährung vor vaskulärer Demenz schützt und das Risiko eines Herzinfarkts senkt, ist schon lange wissenschaftlich belegt. Vitamin A, C und E sind daran beteiligt, freie Radikale abzufangen, die bei der Zellatmung entstehen und Nervenzellen schaden, schreibt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Außerdem weißt das BMFSFJ darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren die Kontakte zwischen den Nervenzellen im Gehirn verbessern und Entzündungen verhindern.
© Getty Images