Mittlerweile sind Chiasamen oder Goji-Beeren in Müsli-Bowls oder als Topping für Porridge nicht mehr wegzudenken – zumindest, wenn man durch die szenigen und hippen Foodblogs auf Instagram scrollt. Die vermeintlichen Superfoods passen zum gesundheitsbewussten Image vieler Blogger:innen. Auch wenn sich die exotischen Samen oder Beeren gut auf Fotos machen, sind sie keine Wundermittel. Orthopädin und Ernährungsmedizinerin Dr. Meike Diessner verpasst den teuren Lebensmitteln in ihrem neuen Buch eine Abreibung und erklärt, warum unsere Gelenke keine hippen Chiasamen brauchen und sich unsere Knochen viel mehr über Sesam freuen.
"Glaubt man den Werbeversprechen, gibt’s eigentlich kein Zipperlein, keinen Schönheitsmakel und keine Erkrankung, die man nicht mit einer täglichen Portion exotischer Superfoods in den Griff bekommt. Und das ist wirklich zu schön, um wahr zu sein", schreibt die Ärztin. Denn in Lebensmitteln, die wir gut kennen, stecken oft genauso viele wertvolle Inhaltsstoffe wie in Superfoods. Über manche Lebensmittel freut sich nicht nur unser Magen, sondern auch die Gelenke.
Sesam ist ein echter Kalzium-Lieferant
Meike Diessner macht das an einem Beispiel deutlich: Chiasamen und Sesam. Die Körner, die viele gerne auf dem Brötchen haben, enthalten gesunde Fette, hochwertige Proteine, haben eine hohe Mikronährstoffdichte. Chiasamen haben einen hohen Ballaststoffgehalt und sind reich an Omega-3-Fettsäuren. Diese kann der Körper allerdings nur verwerten, wenn die Samen sehr gut gekaut werden oder geschrotet verzehrt werden. Für unsere Knochen und Zähne ist Kalzium sehr wichtig, um sie stabil zu halten. Sie sind unsere Kalziumdepots. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene 1000 Milligramm Kalzium pro Tag zu sich nehmen. "Sesam ist ein echter Kalzium-Knaller", schreibt Meike Diessner. Zwischen 700 und 800 Milligramm Kalzium steckt in 100 Gramm Sesam. Mit 128 Gramm Sesam am Tag könnte man den empfohlenen Tagesbedarf decken (gerechnet mit 783 mg Kalzium auf 100 g Sesam). In 100 Gramm Chiasamen stecken zwar auch ganze 631 Milligramm Kalzium. Doch das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfiehlt, nicht mehr als 15 Gramm Chiasamen pro Tag zu essen, da sie schnell aufquellen. "Damit kämen wir nicht einmal auf 100 Milligramm des hochgepriesenen Knochenstärkers", so Diessner.
Sesam hingegen könnte theoretisch auch löffelweise gegessen werden, doch es reiche schon, sie auf selbst gebackene Brote zu streuen, Müsli, Porridge oder Salate damit zu toppen. Meike Diessner beschreibt, dass eine kleine Untersuchung Sesam sogar positive Wirkung auf Knieschmerzen und Arthrose zuschreibt. Über zwei Monate hinweg nahm eine Gruppe mit Kniearthrose täglich 1000 Milligramm des Schmerzmittels Paracetamol und dazu aßen sie täglich 40 Gramm gemahlenen Sesamsamen. Die Kontrollgruppe erhielt nur die gleiche Dosis des Schmerzmittels. Das Ergebnis: Bei der Kontrollgruppe blieben die Schmerzen gleich, die Proband:innen, die zusätzlich Sesam gegessen haben, hatten deutlich weniger Schmerzen und waren beweglicher. "Grund dafür sind die im Sesam enthaltenen Wirkstoffe Sesamin und Sesamol. Sie […] besitzen antientzündliche Eigenschaften, die wiederum zur Schmerzreduktion an Gelenken führen", so die Ärztin.

Wer seinen Gelenken über die Ernährung etwas Gutes tun möchte, muss nicht tief in die Tasche greifen und teure Exoten kaufen. Es sei nichts falsch daran, auch mal Chiasamen oder Goji-Beeren zu essen, doch die Annahme, dass nur diese vermeintlichen Superfoods gut für die Gesundheit und die Gelenke seien, ist falsch, schreibt Meike Diessner. Ein weiterer Minuspunkt für die Exoten ist laut Verbraucherzentrale, dass die gesundheitsförderlichen Eigenschaften wissenschaftlich meist nicht belegt sind und im Gegensatz zu heimischem Gemüse seien die Superfoods meist mit Schadstoffen belastet.
Medizinerin Meike Diessner nennt in ihrem Buch fünf Lebensmittel, die gut für die Gelenke sind. Wir zeigen sie in der Bildergalerie.
Quellen: Meike Diessner (2022): "Gelenke im Glück. So läuft es wie geschmiert", Gräfe und Unzer; Sonja Reifenhäuser (2015): "Vegane Lebensmittel. Der Nährstoffkompass für eine gesunde Ernährung", GU; Bundesamt für Risikobewertung, DGE Kalzium, DGE Vitamin C, Verbraucherzentrale Antioxidantien, Verbraucherzentrale Superfoods, Bundeszentrum für Ernährung, Eat Smarter, Studie zu Sesam
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.