
In der Mitte der 1860er-Jahre entstand eine zweite Karikatur-Welle in Frankreich. Sie richtete sich gegen den Retro-Bonapartismus von Napoleon III.
Der Kampf gegen die Zensoren des Zweiten Kaiserreichs begann auf dem Feld der Porträtkarikatur, ein Format, das durch die posterartigen Titelgrafiken des Cartoonisten André Gill an Attraktivität gewonnen hatte. Auf dem Bild ist seine "Madame Anastasie" aus dem Jahr 1878 zu sehen: die Symbolgestalt der ewig wiederauferstehenden Zensur. Sie er- scheint als böse Gouvernante, die sich in ihrer Blindheit selbst über kindische Kritzeleien erschreckt.
Der Kampf gegen die Zensoren des Zweiten Kaiserreichs begann auf dem Feld der Porträtkarikatur, ein Format, das durch die posterartigen Titelgrafiken des Cartoonisten André Gill an Attraktivität gewonnen hatte. Auf dem Bild ist seine "Madame Anastasie" aus dem Jahr 1878 zu sehen: die Symbolgestalt der ewig wiederauferstehenden Zensur. Sie er- scheint als böse Gouvernante, die sich in ihrer Blindheit selbst über kindische Kritzeleien erschreckt.
© Melton Prior Institute in Düsseldorf/Taschen Verlag