
Die Karikatur auf der linken Seite verhöhnt den englischen Monarchen Eduard VII., der 1901 bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs gewesen war. Wegen des despektierlichen Porträts wurde ein Straßenverkaufsverbot verhängt. Jean Vebers anglophobes brachte dennoch bereits vor den beiden Weltkriegen auf eine beispiellose Auflage von 250000 Exemplaren. In den folgenden zwölf Neuauflagen wurde das Gesäß der englischen Symbolfigur Albion mit wechselnden Dessous verdeckt.
Auf der rechten Seite illustriert die Grafik Meldungen über die katastrophalen Haftbedingungen in britischen Internierungslagern, durch die Tausende Frauen und Kinder umkamen. Auch dieses Werk stammt aus dem Jahr 1901. Das Themenheft über den Horror britischer Konzentrationslager wurde in den beiden Weltkriegen von der deutschen Seite als Propagandamaterial eingesetzt.
Auf der rechten Seite illustriert die Grafik Meldungen über die katastrophalen Haftbedingungen in britischen Internierungslagern, durch die Tausende Frauen und Kinder umkamen. Auch dieses Werk stammt aus dem Jahr 1901. Das Themenheft über den Horror britischer Konzentrationslager wurde in den beiden Weltkriegen von der deutschen Seite als Propagandamaterial eingesetzt.
© Taschen Verlag