Made in Germany. Bei diesem Label geraten Amerikaner nicht nur bei Autos, Maschinen und Kochgeschirr in Verzückung. Denn spricht man auf der anderen Seite des Atlantiks über deutsche Musik, denkt man nicht an Blasmusik und Gamsbärte - sondern an Rammstein, das Enfant terrible der hiesigen Musikszene. Die Band wird vor allem für seine spektakulären Bühnenshows mit Hang zum Wahnsinnigen rund um den Globus gefeiert. Rammstein ist ohne Frage Deutschlands heißester Musikexport.
Das war natürlich nicht immer so. Den Weg der Band von ihren Anfängen in der DDR über die ersten Erfolge in den USA bis zum Höhepunkt - ihr ausverkaufter Auftritt im Madison Square Garden im Jahr 2010 - zeichnet die knapp zweistündige Dokumentation "Rammstein in Amerika" vom österreichischen Regisseur Hannes Rossacher. Am Samstagabend wird der Film auf Arte erstmals im Fernsehen ausgestrahlt.
Nicht nur die historischen Filmschnipsel machen die Dokumentation sehenswert. Es kommen auch mehrere US-Superstars zu Wort, darunter Scott Ian, Frontmann der Metal-Kapelle Anthrax. Er schätzt an Rammstein, dass ihre Show wie eine gut geölte Maschine laufe. Typisch deutsch eben. Und auch "24"-Darsteller Kiefer Sutherland, Iggy Pop, Marilyn Manson und Steven Tyler von Aerosmith bekennen sich als Fan der Deutschrocker und schwärmen von ihren ersten Begegnungen.
"Amerika wird das verschlingen"
"Rammstein in Amerika" lohnt sich vor allem für langjährige Fans, denn Rossacher beleuchtet ausführlich die Anfänge der Band. Er zeigt, wie die Mitglieder erste Erfahrungen in schrammeligen Punk-Bands sammeln und wie sie nach dem Fall der Mauer Amerika bereisen. Dort sind sie von den Straßenmusikern verblüfft, die selbst vor zwei Zuschauern vollen Körpereinsatz zeigen.
"Wir wollten mit Rammstein nicht klingen wie eine amerikanische Band, aber wir haben die Herangehensweise mit in unsere Band genommen", erklärt Rammstein-Schlagzeuger Christoph Schneider. Was das genau heißt, erläutert Frontmann Till Lindemann: "Das ist das amerikanische Prinzip: Immer hundert Prozent geben." Selbst wenn die Band nur vor 30 Zuschauern auftritt, wie bei einem ihrer ersten US-Auftritte in New York 1997. Diese Immer-Vollgas-Haltung prägt Rammstein, sowohl auf der Bühne als auch bei den legendären After-Show-Parties, wo Groupies nackt auf den Tischen tanzen.
Schnell wird das Sextett aus Ostberlin zum Geheimtipp, doch der große Durchbruch bleibt ihnen verwehrt. Deutsche Typen, die deutsche Lieder singen - das wird in Amerika nie funktionieren, unkt mancher Promoter. Erst als die Musik-Profis mit eigenen Augen sehen, wie der brennende Till Lindemann die Bühne betritt und die brachialen Gitarren losscheppern, ändern sie ihre Meinung. "Das ist so extrem, so echt, Amerika wird das verschlingen", sagte Michael Arfin, damals Musik-Agent. Er sollte Recht behalten.
Rammstein und die Sache mit dem Dildo
Nachdem Regisseur David Lynch die beiden Songs "Heirate Mich" und "Rammstein" für den "Lost Highway"-Soundtrack verwendet, sind die USA im Rammstein-Fieber. Es folgen landesweite Tourneen mit Slipknot, System of A Down und Kiss. Die sechs Jungs aus der DDR, die am liebsten oberkörperfrei spielen, sind plötzlich Superstars.
Doch die frivolen Rammstein-Shows sorgen immer wieder für Skandale. 1999 werden Till Lindemann und Keyboarder Christian "Flake" Lorenz sogar verhaftet, nachdem sie auf einem Konzert einen homosexuellen Akt imitierten. Am Ende ließ Lindemann einen Plastik-Dildo aus dem Reißverschluss hängen, der Milch ins Publikum schoss. Zuviel für das prüde Amerika. Bis heute werden beide bei jeder USA-Einreise besonders streng kontrolliert.
Deutsche Texte von harten Typen
Das Erfolgsrezept der Band fässt Moby, Musikproduzent und DJ, so zusammen: "Feuerwerk, Heavy Metal und diese schroffe Stimme. Derbe deutsche Texte, gesungen von harten deutschen Typen. Ich glaube, irgendwie - auf seltsame Weise - erinnern Rammstein die Amerikaner an die Filme vom 2. Weltkrieg, mit denen sie aufgewachsen sind."
Das kommt auch im Rest der Welt an: Erst vor wenigen Tagen wurde bekanntgegeben, dass die Teutonen-Rocker im kommenden Jahr Headliner auf zahlreichen Festivals sind. Sie haben es weit gebracht in den vergangenen 20 Jahren. Und viel hat sich verändert. So trauert Flake Lorenz, der als schlaksiger Keyboarder zwischen dem hünenhaften Rest heraussticht, in feinstem Berlinerisch in einer Szene den alten Zeiten hinterher: "Früher ist Till in die Tankstelle gegangen und hat Essen geklaut. Ham wir im Bus dann uffgerissen die Tüte und uffgegessen. Dit hat Spaß gemacht, da hatte man ein jutes Gefühl untereinander. Jetzt lässt man sich was aufs Zimmer kommen. Dit is keene Lebenskultur."
18.000 Tickets in 20 Minuten
Die letzten Minuten der Dokumentation drehen sich um den Auftritt im New Yorker Madison Square Garden. Es ist das erste Konzert nach zehn Jahren Amerika-Abstinenz, innerhalb von 20 Minuten waren die 18.000 Plätze ausverkauft. Aus voller Kehle brüllen die Fans Liedzeilen wie "Du - Du hast - Du hast mich", ohne dass sie vermutlich wissen, was sie da eigentlich singen.
Und als Lindemann später zum Song "Pussy" auf einem Riesenpenis als Kanone über die Bühne fährt und Schaum in die Menge sprüht, kennt das Publikum kein Halten mehr. Von Skandal keine Spur. Auch das sei typisch Amerika, erklärt Iggy Pop. Sobald Kunst ein Produkt sei und man mit ihr richtig viel Geld verdiene, sei einfach alles erlaubt. Und niemand hat das "Bigger is better"-Prinzip mehr verinnerlicht als Rammstein.