Auf Sex, Drachen und Gemetzel ist am Ende immer Verlass. Wenn kommende Woche die sechste Staffel des Fantasyspektakels "Game of Thrones" startet, sind dem Fernsehsender HBO wieder Top-Quoten garantiert. Zehn Wochen ist man dann wieder der König der Fernsehwelt. HBO wird diese Zeit genießen. Denn wenn der Abspann der zehnten Folge durchgelaufen ist, und die Fans wieder ein Jahr auf die nächste Staffel warten müssen, offenbart sich ein Problem: HBO hat abseits von "Game of Thrones" nichts Herausragendes mehr zu bieten. Für den angeblich besten Sender der Welt, der mit Hits wie "Sex and the City", "The Wire" und "Die Sopranos" das moderne Fernsehen prägte, ist das zu wenig.
"Vinyl" konnte nicht überzeugen
Das US-Magazin "Vulture" hat sich die Entwicklung der jüngsten HBO-Serien genauer angeschaut und festgestellt: HBO hat vor allem sein gutes Händchen bei den ernsten Stoffen verloren, den Drama-Serien. Mit viel Brimborium startete man vor zwei Monaten die 70er-Jahre-Musikserie Serie "Vinyl", für die mit Martin Scorsese und Mick Jagger zwei echte Schwergewichte des weltweiten Showbiz verpflichtet wurden.
Doch bei den Zuschauern fiel die 100-Millionen-Dollar-Serie durch, zuletzt schalteten nur noch eine halbe Million ein. Zum Vergleich: Bei "Game of Thrones" zittern Woche für Woche sechs bis acht Millionen Menschen mit. Und auch bei den Kritikern konnte die Serie nicht punkten, bei Metacritic reicht es am Ende nur für 71 von 100 möglichen Punkten. Eine zweite Staffel wird es trotzdem geben, doch mit einem anderen Showrunner: HBO hat sich mit "Boardwalk Empire"-Schöpfer Terence Winter wegen "künstlerischer Differenzen" verkracht und versucht nun mit einem anderen Drehbuchautoren den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Offenbar war selbst der Sender mit "Vinyl" nicht zufrieden.
Die Konkurrenz ist groß
"Vinyl" ist kein Einzelfall: Seit dem Start von "Game of Thrones" im Jahr 2011 gelang dem Sender kein großer, lang anhaltender Hit mehr. Die Krimiserie "True Detective" erhielt in der ersten Staffel herausragende Kritiken, wurde vor allem vom Feuilleton gefeiert. Die zweite Staffel dagegen konnte nicht so recht zünden, die Zukunft der Serie ist offen. Nicht viel besser läuft es bei "The Leftovers": Es dauerte zu lange, bis die Serie in Fahrt kam, nach der dritten Staffel ist in diesem Jahr Schluss. Ein ähnliches Schicksal ereilte bereits Aaron Sorkin's "The Newsroom", das ebenfalls nach drei Staffeln abgesetzt wurde. Der nächste Mega-Hit ist nicht in Sicht.
Solche Phasen gab es in den vergangenen Jahren immer mal wieder. Der große Unterschied: Mit Fernsehsendern wie AMC ("The Walking Dead, "Breaking Bad"), FX ("Fargo", "American Horror Story") oder Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Prime ist die Konkurrenz so stark wie nie zuvor. Und Netflix gibt es weltweit zum Schnäppchenpreis von zehn Euro pro Monat, dafür erhält man Dutzende gefeierte Exklusiv-Serien wie "Jessica Jones" oder "Making a Murderer". Ein Amazon-Abo kostet gar nur 50 Euro im Jahr, dort gibt es Serien wie "The Affair" oder "Flesh and Bone". HBO dagegen gibt es nur in den USA, hierzulande laufen die Serien exklusiv beim PayTV-Anbieter Sky.
Irrsinnige Preise auf dem Serienmarkt
Um sich von der Konkurrenz abzuheben, investieren die Sender mittlerweile irrsinnige Summen. Die aktuelle Staffel von "Game of Thrones" knackt erstmals die 100-Millionen-Dollar-Marke, sie wird das Geld aber problemlos einspielen. Die Pilotfolge von "The Vinyl" (Regie: Martin Scorsese) kostete laut "Vulture" dagegen 30 Millionen Dollar. 30 Millionen Dollar! "HBO glaubte offenbar, einen echten Game-Changer zu haben. Deshalb ist es umso schmerzhafter, dass das Publikum nie eingeschaltet hat und selbst Kritiker, die die Serie mochten, sich eher zurückhaltend äußerten", analysiert Josef Adalian vom "Vulture." Es wird spannend zu sehen sein, ob "Vinyl" unter neuer Führung zu einem echten Hit oder zum Millionengrab wird.
Ein Lichtblick für den Sender sind die Comedyserien: Mit "Silicon Valley", "Girls" und "Looking" hat man drei heiße Eisen im Feuer. Sie erzeugen zwar keinen so großen Buzz wie die Fernsehdramen, sind aber in der Produktion deutlich günstiger.
Und dann sind da natürlich noch die Drachen, Zombies und Hexen aus "Game of Thrones": Gerüchten zufolge wird es noch eine siebte und achte Staffel geben, die allerdings weniger Episoden haben sollen als bisherige Staffeln. HBO hat also noch zwei Jahre Zeit, den nächsten Hit zu landen.
