"Tatort" aus München Bedingt abwehrbereit: Batic und Leitmayr ermitteln bei Nato-Manöver

"Tatort" heute aus München
Szene aus dem München-"Tatort": Kommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) verfolgt inmitten des Nato-Manövers mit gezogener Waffe einen Verdächtigen
© Oliver Oppitz/BR / ARD
Europa rüstet auf, und der "Tatort" macht mit: In ihrem neuen Fall mischen sich die Kommissare Batic und Leitmayr unter US-Soldaten, die ein Nato-Manöver abhalten. 
  • 3 von 5 Punkten
  • Originelles Setting, kompliziertes Drehbuch: Hier wäre mehr möglich gewesen

Worum geht's in diesem "Tatort"?

Eine junge Frau wird in einem Militärfahrzeug in der Nähe eines US-Armee-Stützpunktes tot aufgefunden. Dort findet gerade ein Nato-Manöver statt - und die Tote war "Civilian on the Battlefield" (COB), Zivilistendarstellerin für die Übung. Auf dem Militärgelände finden die Kommissare Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Batic (Miroslav Nemec) einen weiteren Toten. 

Um den Mörder zu finden, entscheiden sich die beiden zu einem ungewöhnlichen Vorgehen: Während Leitmayr und Hammermann (Ferdinand Hofer) zusammen mit Military Police Officer Jennifer Miller (Yodit Tarikwa) von außen ermitteln, nimmt Batic als COB am Manöver teil, er wird somit "Embedded Investigator".

Warum lohnt sich "Charlie"?

Spätestens seit Putins Überfall auf die Ukraine ist klar: Die lange Friedenszeit ist vorbei, und auch Deutschland muss wieder wehrtüchtig werden. Der "Tatort: Charlie" passt perfekt in die politische Großwetterlage. Der Film wurde während der Vorbereitung eines echten Nato-Manövers mit 6000 Soldaten auf dem Truppenübungsplatz in Hohenfels gedreht, das verleiht ihm eine große Authentizität. Zudem weiß Drehbuchautorin Dagmar Gabler, wovon sie schreibt: Sie hat 2016 selbst an einem Nato-Manöver teilgenommen - als COB.

Was stört?

Die Idee, ein Nato-Manöver als Kulisse für einen "Tatort" auszuwählen, ist brillant und originell. Die eigentliche Geschichte ist dagegen sehr konventionell: Es geht um Eifersucht, Betrug und Raffgier. Das alles ist so verworren erzählt, dass man als Zuschauer bisweilen den Überblick verliert.

Die Kommissare?

Was ihre Einstellungen zur US-Army angeht, könnten die Ermittler verschiedener nicht sein. Während der gebürtige Kroate Ivo Batic den Amerikanern dankbar ist für ihre Intervention im Jugoslawien-Krieg, will sein Kollege Leitmayr gegenüber der Militärpolizistin Miller Moraldiskussionen führen. Die blockt das rigoros ab: "Ich weiß nicht, ob ich mich von einem Deutschen über militärische Pflichten und Moral belehren lassen möchte." Leitmayr kontert: "Welche Staatsangehörigkeit müsste ich denn haben, um was sagen zu dürfen?"

Ein- oder ausschalten?

Auch wenn das Drehbuch nicht vollumfänglich überzeugt - dieser "Tatort" ist ungewöhnlich und sehenswert. Schalten Sie ein.

Die Kommissare Batic und Leitmayr ermittelten zuletzt in diesen Fällen:

PRODUKTE & TIPPS