
1990er: Kate Moss
Sie ist das Sinnbild des "Heroin Chics" der 90er-Jahre: Kate Moss. Mit ihren 1,68 Meter eigentlich zu klein für den Laufsteg, wurde sie als "super-skinny" Supermodel weltbekannt und lief Topmodels wie Cindy Crawford oder Claudia Schiffer den Rang ab. Von ihr stammt das berühmt berüchtigte Zitat: "Nichts schmeckt so gut, wie sich dünn sein anfühlt." Und auch wenn Moss' Haltung zu ihrem Körper durchaus umstritten ist, galt und gilt sie bis heute als modische Ikone.
Passend zum Look des "Heroin Chics" – der Trend zeichnet sich durch extrem dünne Körper, hohe Wangenknochen, blasse Haut und einen androgynen Look aus – kleidete sich Moss vor allem ungezwungen, leger und stets mit einem Hauch von Rock. Das Kleid, dass sie weltbekannt machte: Ein transparentes Slip Dress, unter dem sie nur Schlüpfer und keinen BH trug. Moss sagte damals: "Es war das erste Mal, dass ich wirklich wahrgenommen und fotografiert wurde. Ich hatte keine Ahnung, warum alle so aufgeregt waren – denn bei der Anprobe, in einer dunklen Wohnung, war das Kleid nicht so durchsichtig gewesen." Auch wenn Moss mit ihrem Äußeren immer wieder Kontroversen auslöste, wird sie zur Ikone der "Generation X" – und verkörpert das, was die modischen 90er ausmachen.
Passend zum Look des "Heroin Chics" – der Trend zeichnet sich durch extrem dünne Körper, hohe Wangenknochen, blasse Haut und einen androgynen Look aus – kleidete sich Moss vor allem ungezwungen, leger und stets mit einem Hauch von Rock. Das Kleid, dass sie weltbekannt machte: Ein transparentes Slip Dress, unter dem sie nur Schlüpfer und keinen BH trug. Moss sagte damals: "Es war das erste Mal, dass ich wirklich wahrgenommen und fotografiert wurde. Ich hatte keine Ahnung, warum alle so aufgeregt waren – denn bei der Anprobe, in einer dunklen Wohnung, war das Kleid nicht so durchsichtig gewesen." Auch wenn Moss mit ihrem Äußeren immer wieder Kontroversen auslöste, wird sie zur Ikone der "Generation X" – und verkörpert das, was die modischen 90er ausmachen.
© IMAGO / UPI Photo