
Dünne Lastenträger
Der wohl größte Küchentrend: Küchen, die nicht nach Küche aussehen. Mattes Oberflächenmaterial, bis auf den Boden heruntergezogene Fronten, grifflose Druckmechanik zum Öffnen und Schließen der Türen. Touchscreen Küchengeräte. Nun geht es dem bisher augenfälligsten Küchenmerkmal an den Kragen – der mächtigen Arbeitsplatte. In modernsten Küchen ist die Arbeitsunterlage nur zwischen 12 und 17 Millimeter stark, wie hier bei der Musterküche von Klocke. Allerdings eignet sich nicht jeder Werkstoff. Dünn und stabil sind Echtholz, Edelstahl, Kunststein und satiniertes Glas. Unverwüstlich ist gebürsteter Edelstahl. Wie bruchfest die dünnhäutige Platte im Alltag ist, hängt auch vom Unterbau ab. Manche Hersteller versehen die Unterschränke mit Metallverstärkungen an den Kanten.
Der wohl größte Küchentrend: Küchen, die nicht nach Küche aussehen. Mattes Oberflächenmaterial, bis auf den Boden heruntergezogene Fronten, grifflose Druckmechanik zum Öffnen und Schließen der Türen. Touchscreen Küchengeräte. Nun geht es dem bisher augenfälligsten Küchenmerkmal an den Kragen – der mächtigen Arbeitsplatte. In modernsten Küchen ist die Arbeitsunterlage nur zwischen 12 und 17 Millimeter stark, wie hier bei der Musterküche von Klocke. Allerdings eignet sich nicht jeder Werkstoff. Dünn und stabil sind Echtholz, Edelstahl, Kunststein und satiniertes Glas. Unverwüstlich ist gebürsteter Edelstahl. Wie bruchfest die dünnhäutige Platte im Alltag ist, hängt auch vom Unterbau ab. Manche Hersteller versehen die Unterschränke mit Metallverstärkungen an den Kanten.
© Klocke Küchen