Deutscher Schauspieler Hollywood-Star Udo Kier ist tot

Udo Kier schaut links am Betrachter vorbei in die Ferne
Udo Kier, auch bekannt als Andy Warhols Frankenstein
© Christoph Hardt / Picture Alliance / dpa
Berühmt wurde er durch seine Hauptrollen in Frankenstein und Dracula. Doch auch in seinen Nebenrollen begeisterte Udo Kier. Jetzt ist der Hollywoodschauspieler gestorben.

Der deutsche Schauspieler Udo Kier ist tot. Er starb am Sonntagmorgen im Alter von 81 Jahren, wie unter anderem das Magazin "Variety" unter Berufung auf Kiers Partner, Delbert McBride, berichtet. Kier hatte an mehr als 250 Filmen mitgewirkt. Berühmt wurde er in den 1970er Jahren durch die Titelrollen in den Neuinterpretationen von Frankenstein und Dracula aus der Produktion von Andy Warhol.

In den 1970er und -80er Jahren arbeitet Kier in Europa mehrfach mit dem deutschen Kultregisseur Rainer Werner Fassbinder, den Kier während seiner Zeit in London kennengelernt hatte. Dabei entstanden Produktionen wie "Die Frau des Bahnhofsvorstehers", "Die dritte Generation" und "Lili Marleen". Anfang der 1990er Jahre zog es Kier weiter nach Hollywood. Dort war er nicht nur in Filmen wie "My Private Idaho" auf der Leinwand zu sehen, sondern stand auch für Fernsehrollen und Werbespots vor der Kamera. Im Laufe seiner Karriere spezialisierte sich der deutsche Schauspieler auf skurrile Nebenrollen, etwa in Blockbustern wie "Armageddon – Das jüngste Gericht" und dem Vampir-Actionfilm "Blade".

Udo Kier: "Liebte die Aufmerksamkeit"

Udo Kier wurde 1944 in Köln geboren. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung zog er nach London, um dort Englisch zu lernen. In der britischen Hauptstadt besuchte er zudem die Schauspielschule und bekam anschließend seine ersten Rollen. 2024 sagte Udo Kier dem Magazin "Variety" in einem Interview: "Ich mochte die Aufmerksamkeit, also wurde ich Schauspieler."

Nach seiner Hollywood-Karriere ließ sich Kier in Los Angeles und Palm Springs nieder. Sein Interesse für Kunst, Architektur und Sammeln lebte er direkt in seinem Zuhause aus: einer Bibliothek aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.

cl

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema