Dahinter rangierten die Grünen mit 12,3 bis 13,3 Prozent und die Linke mit 8,6 Prozent bis 8,9 Prozent. Für FDP und BSW dürfte der Abend zur Zitterpartie werden: Ihr Einzug in den Bundestag war zunächst unklar - und damit auch, welche rechnerischen Mehrheiten es für die Bildung der künftigen Regierung geben könnte.
Die ARD sah die FDP bei 4,9 Prozent und das BSW bei 4,7 Prozent. In der Hochrechnung des ZDF landeten beide Parteien bei 5,0 Prozent - und könnten damit die Fünfprozenthürde nehmen.
Die unterschiedlichen Zahlen für die kleinen Parteien schlugen sich auch in der Mandatsverteilung wider. Die ARD sah die Union bei 211 Mandaten, gefolgt von AfD (142), SPD (116), Grünen (97) und Linkspartei (63).
Die Hochrechnung des ZDF sah auch FDP und BSW mit Mandaten im Bundestag vertreten. Die Sitzverteilung sah aus wie folgt: Union 188 Mandate, AfD 130, SPD 107, Grüne 81, Linke 58 sowie FDP und BSW je 33 Mandate.