Vor den Galapagos-Inseln im Pazifik ist ein Boot mit 2000 Gallonen (rund 7500 Liter) Diesel-Kraftstoff an Bord gesunken. Das Unglück ereignete sich nach Angaben des ecuadorianischen Umweltministeriums am Samstagmorgen vor der Insel Santa Cruz. "An mehreren Stellen der Bucht ist ein Kraftstoffteppich zu sehen", erklärte das Ministerium.
Touristenschiff mit tausenden Litern Diesel an Bord vor Galápagos-Inseln gesunken
Die Behörden hätten "sofortige Schritte unternommen, um die Auswirkungen des Vorfalls auf die Meeresökosysteme zu verringern". Es werde versucht, freigesetzten Treibstoff zu isolieren. Bei Puerto Ayora, der Hauptstadt von Santa Cruz, befindet sich der Hauptsitz und die Aufzuchtstation für in Gefangenschaft lebende Tiere des Galapagos-Nationalparks.
Wie sich Ureinwohner mit Giftpfeilen und Macheten gegen die Ausbeutung durch Konzerne wehren

Die staatliche Ölgesellschaft Petroecuador erklärte, das private Schiff sei am frühen Samstagmorgen in Puerto Ayora gesunken und habe Diesel transportiert. Es habe keine Verletzten gegeben. Die Verwaltung des Nationalparks erklärte später, das Boot sei zum Tauchen benutzt worden.
Galápagos-Inseln bekannt für einzigartige Flora und Fauna
Die Galápagos-Inseln gehören zu Ecuador und liegen rund 1000 Kilometer westlich der südamerikanischen Küste im Pazifik. Das Archipel zählt wegen seiner besonderen Flora und Fauna seit 1978 zum Unesco-Weltnaturerbe. Zu den nur dort vorkommenden Arten zählen Meerechsen, Landleguane und Galápagos-Finken. 1835 besuchte Charles Darwin die Inseln. Seine Theorie von der Entstehung der Arten erhielt dort viele Denkanstöße.