Das Swasiland ist Geschichte. Zumindest was den Namen des afrikanischen Staates betrifft. Der machthabende König Mswati III. verkündete am Donnerstag, dass sein Land demnächst offiziell den Namen "Königreich eSwatini" trage.
Hintergrund der Namensänderung ist der 50. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien. Der Name Swasiland sei ein Relikt aus der Kolonialzeit, der neue Name soll die Zukunft des Landes einläuten. Übersetzt bedeutet "eSwatini" soviel wie "Ort der Swasi". Der Name Swasiland setzt sich aus einem Teil englisch und einem Swasi-Teil zusammen.
Swasiland: Das Land des polygamen Monarchen
Mswati III., einer der letzten absoluten Monarchen auf der Welt, regiert das kleine an Südafrika und Mosambik grenzende Land bereits seit 1986. Politische Parteien sind verboten, die Presse ist nicht frei. Der 50-Jährige ist für einen verschwenderischen Lebensstil bekannt, zwei Drittel der 1,4 Millionen Einwohner leben der Weltbank zufolge jedoch in Armut. Der Monarch ist bekennender Polygamist und hatte 2015 nach offiziellen Angaben mindestens 14 Ehefrauen.
Swasiland hält den traurigen Rekord, die weltweit höchste Rate an HIV-Infektionen zu haben. Mehr als jeder vierte Bewohner ist betroffen. Das Land weist auch die höchste Tuberkulose-Infektionsrate auf. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt nur bei 56 Jahren - fast 30 Jahre weniger als in Deutschland.