Video EU will Vernichtung fabrikneuer Textilien verbieten

Video: EU will Vernichtung fabrikneuer Textilien verbieten
STORY: Das Angebot ist groß und verlockend. Doch nicht immer findet der letzte Schrei in der Mode auch eine Kundschaft. Fast sechs Millionen Tonnen Textilien werden in der EU jedes Jahr weggeworfen, etwa elf Kilo pro Person. Das meiste landet auf der Müllkippe oder wird verbrannt. Eine neue Verordnung soll diese Abfälle nun eindämmen. Die EU-Mitgliedsstaaten einigten sich am Montag darauf, die Vernichtung unverkaufter, fabrikneuer Kleidung zu verbieten. Schwedens Energie- und Wirtschaftsministerin Ebba Busch nannte die Entscheidung einen wichtigen Schritt. "Die Verordnung wird die Kreislaufwirtschaft in der EU fördern, indem sie einen Rahmen für die Kommission schafft, Anforderungen an die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten festzulegen." Die Europäische Umweltagentur EEA nennt Textilien nach den Bereichen Lebensmittel, Wohnen und Verkehr als viertgrößten Faktor, wenn es um negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima geht. Der am Montag beschlossene Gesetzentwurf ist Teil der sogenannten Ökodesign-Verordnung der EU. Es sieht unter anderem einen neuen "digitalen Produktpass" vor, der zeigen soll, wie nachhaltig die Ware ist. Das Europäische Parlament muss der Vorlage noch zustimmen.
Die Mitgliedsländer der Europäischen Union haben sich auf einen Gesetzentwurf zur Eindämmung der Verschwendung geeinigt. Die ökologischen Folgen des Fast-Fashion-Mülls sind laut EU-Angaben enorm.

PRODUKTE & TIPPS