Eindämmung

Artikel zu: Eindämmung

Feuerwehrauto bei Waldbrand

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.
Olaf Scholz mit Aktenordner

SPD-Spitze bemüht sich um Eindämmung der K-Frage - Diskussion geht weiter

Angesichts der anhaltenden Debatte über die SPD-Kanzlerkandidatur bemühen sich führende Parteimitglieder um eine Eindämmung. Es gebe im Parteivorstand "keine Debatten" zur Kanzlerkandidatur, sagte die Vorsitzende Saskia Esken am Montag in der ARD. Vorstandsmitglied Sebastian Roloff warnte im "Handelsblatt" vor negativen Auswirkungen auf den Wahlkampf. Beide stellten sich klar hinter Kanzler Olaf Scholz als Kandidaten - anders als Juso-Chef Philipp Türmer.
Löschflugzeug am Wochenende am Brocken

Weiterhin Glutnester nach Waldbrand am Brocken

Nach der Eindämmung des Waldbrands am Brocken im Nationalpark Harz sind trotz Regens am Dienstag noch nicht alle Glutnester gelöscht gewesen. Eine Lageerkundung ergab weitere Glutnester entlang der Bahnlinie, wie die Stadt Wernigerode mitteilte. Andere Glutnester wurden erfolgreich bekämpft. Knapp 70 Menschen waren noch im Einsatz.
Waldbrände in den USA: Feuer mit Feuer bekämpfen: Landbesitzer zündeln – um sich selbst zu schützen

Waldbrände in den USA Feuer mit Feuer bekämpfen: Landbesitzer zündeln – um sich selbst zu schützen

Sehen Sie im Video: Landbesitzer legen Brände – um sich selbst zu schützen.




Es klingt erstmal widersprüchlich und gefährlich. Aber das Konzept funktioniert. Besonders in Gebieten wie Kalifornien. Es lautet: Feuer mit Feuer bekämpfen. Susie Kocher, Gründerin El Dorado Amador Prescribed Burn Association: "Die Menschen haben eine angeborene Angst vor Feuer, weil es immer nur als ein Feind wahrgenommen wurde, der Gemeinden ausgelöscht. Und das passiert auch noch. Aber wenn man sich zur richtigen Zeit und unter den geeigneten Bedingungen darum kümmert, dann kann das Feuer ein Freund sein und den Wald pflegen, anstatt ihn zu zerstören. Wir versuchen zu zeigen, wie man das tun kann. Das ist echt stark, toll, zu sehen und auch erfreulich." Kontrollierte Feuer werden als ein wichtiges Instrument zur Eindämmung der Waldbrandgefahr gesehen. Es besteht aus dem präventiven Abbrennen von trockenem Unterholz. Es wird von staatlichen Behörden durchgeführt. Kann aber auch für private Landbesitzer sinnvoll sein. Daher werden entsprechende Fortbildungen angeboten. Cathy Mueller, Hausbesitzern: "In Kalifornien ist es normal, dass es brennt. Aber wir haben Feuer lange unterdrückt, sodass wir jetzt eine Art Notstand haben. Aber, wenn wir nun als Hausbesitzer lernen, uns um unsere Grundstücke zu kümmern und die brennbaren Materialien sowohl durch mechanische Maßnahmen als auch durch das Abbrennen von Flächen zu reduzieren, dann macht das unsere Nachbarschaft sicherer." Der US-Bundesstaat Kalifornien hat im vergangenen Jahr einen strategischen Plan entwickelt, um die Wälder besser zu schützen. Das Ziel läutet, dass bis zum Jahr 2025 jährlich eine Million Hektar durch präventives Abbrennen und andere Waldbewirtschaftungsmethoden wie zum Beispiel Durchforstung fit gemacht werden sollen, um so die Waldbrandgefahr in dem Gebiet deutlich einzuschränken.
Video: EU will Vernichtung fabrikneuer Textilien verbieten

Video EU will Vernichtung fabrikneuer Textilien verbieten

STORY: Das Angebot ist groß und verlockend. Doch nicht immer findet der letzte Schrei in der Mode auch eine Kundschaft. Fast sechs Millionen Tonnen Textilien werden in der EU jedes Jahr weggeworfen, etwa elf Kilo pro Person. Das meiste landet auf der Müllkippe oder wird verbrannt. Eine neue Verordnung soll diese Abfälle nun eindämmen. Die EU-Mitgliedsstaaten einigten sich am Montag darauf, die Vernichtung unverkaufter, fabrikneuer Kleidung zu verbieten. Schwedens Energie- und Wirtschaftsministerin Ebba Busch nannte die Entscheidung einen wichtigen Schritt. "Die Verordnung wird die Kreislaufwirtschaft in der EU fördern, indem sie einen Rahmen für die Kommission schafft, Anforderungen an die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten festzulegen." Die Europäische Umweltagentur EEA nennt Textilien nach den Bereichen Lebensmittel, Wohnen und Verkehr als viertgrößten Faktor, wenn es um negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima geht. Der am Montag beschlossene Gesetzentwurf ist Teil der sogenannten Ökodesign-Verordnung der EU. Es sieht unter anderem einen neuen "digitalen Produktpass" vor, der zeigen soll, wie nachhaltig die Ware ist. Das Europäische Parlament muss der Vorlage noch zustimmen.