Dem Ostseerat gehören Deutschland und Dänemark als Gründerstaaten sowie Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden und die Europäische Union an.
Video Ostseerat ohne Russland

STORY: Gruppenbild ohne Russland. Im norwegischen Kristiansand haben sich am Mittwoch die Außenminister der Staaten des Ostseerates getroffen. Für das Gremium sind es die ersten formellen Beratungen seit 2014. Zu dem 1992 gegründeten Format gehörte ursprünglich auch Russland. Wegen der Annexion der Krim 2014 und dem Vorgehen in der Ostukraine waren die Konsultationen damals aber formal ausgesetzt worden. Nach Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar wurde Russland als Mitglied des Ostseerats suspendiert. Deutschland übernimmt zum 1. Juli für ein Jahr den Vorsitz des Formats von Norwegen. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sagte: "Während Russland sich sogar weiter isoliert, bin ich sehr zuversichtlich, dass unsere Zusammenarbeit in diesem Rat, zwischen starken Demokratien im Ostseeraum, sogar noch wichtiger und dynamischer werden wird. Die Bundesregierung will unter dem Eindruck von Ukraine-Krieg und Klimakrise die Produktion Erneuerbarer Energien im Ostseeraum intensivieren. Dazu wolle Deutschland einen gemeinsamen Off-Shore-Windpark aller Ostsee-Anrainer auf den Weg bringen, sagte Baerbock.