Griechenlands Ministerpräsident Mitsotakis wirft dem britischen Premier Sunak vor, ein für Dienstag geplantes Treffen abgesagt zu haben. Athen fordert von London seit langem die Rückgabe des 2.500 Jahre alten Kunstschatzes. Die britische Regierung schließt dies bislang aus.
Video Streit um Parthenon-Fries sorgt für diplomatische Verstimmung

STORY: Streit und Zank, ein Thema, das seit der Antike nicht an Bedeutung verloren hat. Derzeit sorgt eine Auseinandersetzung über ein antikes Kunstwerk für Verstimmungen zwischen Griechenland und Großbritannien. Es geht um Teile eines Frieses, die einst den Parthenon-Tempel auf der Athener Akropolis zierten und heutzutage als sogenannte Elgin Marbles im Britischen Museum in London ausgestellt sind. Griechenland hat die Briten schon mehrfach um die Rückgabe des 2.500 Jahre alten Kunstschatzes gebeten. Die Gespräche darüber gingen aber nicht schnell genug, sagte Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis am Sonntag in einem Interview mit der BBC. Kurz darauf sagte Großbritanniens Premier Rishi Sunak ein für Dienstag geplantes Treffen mit Mitsotakis ab, offiziell ohne Angabe von Gründen. Verkehrsminister Mark Harper sagte am Dienstag, Mitsotakis sei eine Begegnung mit dem Vize-Premier Oliver Dowden angeboten worden. "Die griechische Regierung entschied sich, das Angebot nicht anzunehmen. Das ist ihr gutes Recht. Und der Premierminister hat die Position der Regierung zu den Elgin Marbles klar dargelegt." Mitsotakis zeigte sich in einem Post auf Facebook verärgert, er habe gehofft, über das Fries ebenso sprechen zu können, wie über die Herausforderungen Gaza, Ukraine, Klimakrise und Migration, schrieb der griechische Regierungschef. Wer an die Richtigkeit und Gerechtigkeit seiner Positionen glaube, habe keine Angst vor Gegenargumenten. Die britische Regierung hat eine Rückgabe des Parthenon-Frieses bislang ausgeschlossen, mit der Begründung, das Britische Museum habe es Anfang des 19. Jahrhundert legal von Lord Elgin gekauft. Der britische Diplomat hatte während seiner Amtszeit im damaligen Osmanischen Reich rund die Hälfte des Frieses abbauen und nach England bringen lassen.