
18. Juli: Deutschland gewinnt immer mehr Windenergie
Der Ausbau von Windrädern an Land in Deutschland kommt voran. Im ersten Halbjahr 2023 wurden 331 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 1,56 Gigawatt errichtet, wie Branchenverbände am Dienstag mitteilten. Weil auch alte Anlagen stillgelegt wurden, ergab sich ein sogenannter Netto-Zubau von rund 1,32 Gigawatt – 50 Prozent mehr als im Vorjahreshalbjahr.
Es sei aber mehr Tempo notwendig, damit die Ziele bis 2030 erreicht werden können, so der Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems. Deutlicher Spitzenreiter beim Zubau sei Schleswig-Holstein, insbesondere in Süddeutschland stocke der Ausbau weiterhin.
Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie der Mangel an verfügbaren Flächen stellten weiter die größten Hürden dar. Ein "Flaschenhals" seien auch lange Genehmigungsprozesse für die Transporte der Anlagen, hieß es.
Es sei aber mehr Tempo notwendig, damit die Ziele bis 2030 erreicht werden können, so der Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems. Deutlicher Spitzenreiter beim Zubau sei Schleswig-Holstein, insbesondere in Süddeutschland stocke der Ausbau weiterhin.
Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie der Mangel an verfügbaren Flächen stellten weiter die größten Hürden dar. Ein "Flaschenhals" seien auch lange Genehmigungsprozesse für die Transporte der Anlagen, hieß es.
© Tom Weller / DPA