Panorama Wissen Der Klimawandel verändert die bayerische Insektenwelt Zur Galerie Der Klimawandel verändert die bayerische Insektenwelt Die Larven der Kleine Moosjungerfern brauchen für ihre Entwicklung Moore oder andere Gewässer, die im Winter nicht einfrieren und im Sommer nicht austrocknen. Ihre Population schwindet immer stärker © McPHOTO/R. Mueller/ / Picture Alliance Mehr Bilduntertitel öffnen Bilduntertitel schließen Zurück Weiter Kopiere den aktuellen Link Zur Merkliste hinzufügen Weitere Bilder dieser Galerie Klimawandel Insektenschutz Schmetterlingsart
06. September 2025,09:40 Interstellares Objekt Ist der Komet 3I/Atlas tatsächlich ein unbekanntes Raumschiff?
06. September 2025,08:20 Rätsel um berühmte Fundstelle Tod im Sturm - Endeten bayerische Baby-Flugsaurier tragisch?
09. Mai 2024,16:09 10 Bilder Artensterben in den Bergen Bye, Bye Edelweiß, Ciao Enzian – warum viele Alpenpflanzen verschwinden
18. September 2024,10:26 11 Bilder Nachhaltigkeitswoche Brennende Würmer und knurrende Fische – welche neuen Spezies Europas Küsten bevölkern
22. August 2025,12:06 Inferno in Südeuropa Was passiert mit dem Sommerurlaub, wenn's am Mittelmeer nur noch brennt?
21. August 2025,14:06 Klima "Es gibt Kipppunkte, deren Überschreiten wir nicht mehr verhindern können"
06. September 2025 | 10:53 Uhr Tiergeschichte: Museumsdirektor: Hype um Eisbär Knut kaum mehr spürbar
06. September 2025 | 10:47 Uhr Umfrage der ADAC-Stiftung: Jeder fünfte Grundschüler fährt täglich Elterntaxi
06. September 2025 | 08:20 Uhr Rätsel um berühmte Fundstelle: Tod im Sturm - Endeten bayerische Baby-Flugsaurier tragisch?
06. September 2025 | 08:19 Uhr Surfbrett in Stücke gerissen: Surfer stirbt nach Hai-Attacke in Sydney - Strände gesperrt
06. September 2025 | 08:18 Uhr Australien:: Millionenbelohnung bei Großfahndung nach Polizisten-Mörder