VG-Wort Pixel

Rätselhafte Reaktion Italiener spricht nach Hirnerkrankung nur noch Französisch

Eigentlich hatte er mit Frankreich nie viel am Hut. Seit einer Hirnerkrankung aber spricht ein Italiener plötzlich nur noch Französisch und schwärmt für die Kultur des Nachbarlands. Damit stellt er Forscher vor ein Rätsel.

Jeden Morgen reißt er das Fenster auf und begrüßt den Tag und seine Nachbarschaft mit einem energischen "Bonjour": Ein Italiener, der nach einer Hirnschädigung plötzlich nur noch Französisch spricht, obwohl er die Sprache letztmalig vor etwa 30 Jahren angewendet hatte, stellt Forscher vor ein Rätsel.

Wie Wissenschaftler des Somma Lombardo Hospital in Varese und von der University of Edinborgh im Fachmagazin "Cortex" berichten, wende der Mann die fremden Wörter nicht nur an - wenn auch sehr rudimentär und mit vielen Grammatikfehlern -, er versuche auch den Sprachfluss nachzuahmen. Er verhalte sich "wie die typische Karikatur eines Franzosen", schreiben die Forscher.

"Er spricht Französisch mit jedem, der ihm zuhört"

Der 50-jährige Patient, im Bericht JC genannt, spreche sehr schnell, mit übertriebener Intonation und einer Gestik, wie man sie aus französischen Kinofilmen kenne. "Er spricht Französisch mit jedem, der ihm zuhört", dokumentieren die Forscher. Dabei zeige er selbst dann keinerlei Irritation, wenn ihn sein Gegenüber nicht verstehe. Sogar vor einem Komitee, das über seine Pensionierung entscheiden sollte, habe er Französisch gesprochen, heißt es.

Damit noch nicht genug: Demnach interessiert sich der Italiener, der mit der französischen Kultur - eine kurze Liaison mit einer Französin ausgeklammert - eigentlich nie viel anfangen konnte, plötzlich für französische Filme, Bücher und Magazine. Auch koche er verstärkt nach der Küche Frankreichs. Zudem zeige JC, bei dem die "Symptome" erstmals vor etwa vier Jahren auftraten, eine bemerkenswerte Enthemmtheit. So biete er Bekannten beispielsweise ungefragt Französischkurse an oder kaufe immer wieder die dutzendfache Menge eines benötigten Gegenstands. Für seine Frau besonders leidvoll: Der 50-Jährige backt täglich Unmengen Brot.

Italienisch noch immer perfekt - aber nur auf Drängen

Trotz seiner neuen Vorliebe für das Französische - er lernte die Sprache einst in der Schule - beherrscht JC seine Muttersprache laut den Forschern unverändert perfekt in Aussprache und Wortwahl. Allerdings müsse man ihn dazu drängen, während er zeitgleich ausschließlich auf Italienisch schreibe. Der Mann selbst behauptet, er könne nichts anderes als Französisch und denke auch in der Sprache. Seine Verwandten haben sich mit der Situation offenbar abgefunden. Sie hätten es aufgegeben, ihn zu motivieren, doch wieder Italienisch zu reden, berichten die Wissenschaftler.

Die wiederum halten eine Anomalie eines wichtigen Hirngefäßes für den Auslöser seines seltsamen Verhaltens. Demnach könnte eine Erweiterung der im Hirnstamm angesiedelten Basilararterie dazu geführt haben, dass sich dort Wasser ansammelte und so eine Durchblutungsstörung verursachte. Diese habe wahrscheinlich eine Manie ausgelöst, bei der unter anderem Hemmungen verlorengehen und das Selbstbewusstsein wächst. Für die Forscher steht fest, dass das Phänomen keine kurzzeitige Phase bleibe. Von leichten Gedächtnisstörungen abgesehen, leide JC sonst aber an keinerlei kognitiven Einschränkungen.

Stern Logo

Weitere Patienten mit ähnlicher Hirnerkrankung

Dass der 50-Jährige weiterhin Italienisch kann, unterscheidet ihn indes grundlegend von anderen Patienten, die plötzlich aus unerklärlichen Gründen eine andere Sprache sprachen oder einen ausländischen Akzent aufwiesen. So wurde 2013 beispielsweise der Fall einer Thüringerin bekannt, die seit einem Schlaganfall acht Jahre zuvor auf einmal mit schweizerischem Dialekt sprach. Auch bei einer Chinesin wurde 2015 das sogenannte "Fremdsprachen-Akzent-Syndrom" ("Foreign Accent Syndrome") diagnostiziert. Sie redete vom einen Tag auf den anderen nur noch Englisch.

Was konkret zu der seltenen neurologischen Erkrankung führt, ist von der Wissenschaft noch nicht eindeutig geklärt. Die Betroffenen selbst leiden hingegen oft unter dem Verlust des gewohnten Sprachmusters sowie den Reaktionen des - verständlicherweise - verdutzten Umfelds.

JC macht das offenbar nicht so sehr zu schaffen. Auch habe er das Übertriebene, Karikaturistische über die Jahre immer mehr abgelegt. Und da Übung bekanntlich den Meister macht, nähern sich seine Sprachfähigkeiten dem Forschungsbericht zufolge immer mehr denen eines echten Franzosen an. Pas mal, monsieur!

Mehr zum Thema

Newsticker