Anzeige
Anzeige

Satellitenbilder zeigen Weltgrößter Eisberg hat sich in der Antarktis gelöst

Satellitenaufnahme des weltweit größten Eisberges in der Antarktis
Satellitenaufnahme vom 16. Ma des weltweit größten Eisberges, der sich in der Antarktis vom Schelfeis gelöst hat. Eingeklinkt zum Größenvergleich: die Insel Mallorca.
© Esa
Dass sich in der Antarktis größere Eisberge vom Schelfeis trennen, geschieht immer wieder. Dieser Brocken ist allerdings außergewöhnlich. Mit einer Fläche größer als Mallorca ist er der größte bekannte Eisberg der Welt.

Am Südpol hat sich ein enormer Eisberg gelöst, der flächenmäßig größer ist als die spanische Urlaubsinsel Mallorca. Mit rund 4320 Quadratkilometern sei der Koloss derzeit der größte Eisberg der Welt, meldete die europäische Weltraumorganisation Esa mit Sitz in Paris.

Entdeckt wurde der Eisberg mit der Bezeichnung A-76 auf aktuellen Satellitenbildern der Copernicus-Sentinel-1-Mission bestehend aus zwei Satelliten in einer polaren Umlaufbahn. Demnach hatte er sich an der westlichen Seite des Ronne-Schelfeises im Weddellmeer im Nordwesten der Antarktis abgelöst. Das Ronne-Schelfeis ist teil der weitgrößten permanenten Eisdecke in der Antarktis.

Antarktis: Eisberg größer als Mallorca

Mit einer Länge von rund 170 Kilometern und einer Breite von 25 Kilometern sei A-76 etwas größer als Mallorca, teilte die Esa weiter mit. Bisher hatte der Eisberg A-32A als aktuell größter gegolten, er kommt auf eine Fläche von etwa 3880 Quadratkilometern und treibt ebenfalls im Weddellmeer. Zum Vergleich: Der A-74, der im Februar aus dem Brunt-Schelfeis abgebrochen war, hatte eine Fläche von lediglich 1270 Quadratkilometern.

Die Namen der Eisberge setzen sich traditionell aus einem Buchstaben für das Gebiet in der Antarktis, in der sie erstmals gesichtet wurden, und einer laufenden Nummer zusammen.

dho DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel