Anonymus
Weil in der Antike die Wagenrennen rechts herum liefen.
Wolfgang Karrer, Bismarckstr. 8, 78166 Donaueschingen
Der Uhrzeigersinn in der heutigen Richtung entspricht dem Schattenverlauf bei der Sonnenuhr.
Federico B. Kirbus, Migueletes 1968 (1428) BUENOS AIRES, ARGENTINIEN
Die Bewegung der Uhrzeiger von links nach rechts wurde von europäischen Uhrmachern festgelegt, die damit dem Lauf der Sonne folgten: nach Süden blickend, geht die Sonne "links" (im Osten) auf und "rechts" unter. Deshalb drehen sich auch die Zeiger so. Wäre die Uhr auf der südlichen Halbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger von rechts nach links bewegen.
Walter Hinteler, Lippstadt
Wenn man (in der nördlichen Hemisphäre) den Sonneverlauf beobachten will, muss sich nach Süden wenden und sieht dann die Sonne von links nach rechts - im Uhrzeigersinn - sich bewegen. Dies wurde schon vor tausenden von Jahren beobachtet und hat sich quasi "als kulturelles Erbe" manifestiert.
Holger Rostalski, Bremen
Ursache war auf die Sonnenuhr.
Christoph Obst, Duisburg
Es ist sicher der Natur nachempfunden. Man beobachtet diese Bewegungsrichtung z.Bsp. bei Wasser, wenn es abläuft.
Berndt Reinhold, Hamburg
Ich rate mal, dass es mit dem Schatten einer Sonnenuhr zusammenhängt. Die Sonne geht im Osten auf, läuft über Süd nach Westen (jedenfalls in der nördlichen Hemisphäre). Der Schatten läuft dann von Westen über Norden nach Osten. Das wäre dann im Uhrzeigersinn :-)
P.M.E./Neuhausen, Filder
Die Sonnenuhr war das Vorbild für heutige Uhren. Der Schatten des Zeigers bewegt sich immer in die gleiche Richtung (Diese Behauptung sei jetzt einfach wahr)
Winkelmann, Essen
Der Uhrzeigersinn gleicht der Laufrichtung der Sonne auf der Sonnenuhr in der nördlichen Hemisphäre.
Heinz G. Struck, Huntsville AL, USA
Die Bewegung der Sonne auf der nördlichen Halbkugel.
jan
der uhrzeiger geht rechts herum da sich die drehrichtung von der einer sonnenuhr in unseren breitengraden ableitet(die dreht sich ja auch rechts rum). wäre die uhr auf der anderen seite der erde erfunden worden und noch dortigen sonnenuhren gerichtet, würde sie sich heute links rum drehen
Holger Rausch, Mannheim
Da es vor den "normalen" Uhren, Sonnenuhren gab. Da sich die Sonne von Osten über Süden nach Westen bewegt, dreht sich der Schatten rechts herum - im "Uhrzeigersinn".
Mike Kissel, Neubiberg
Der Uhrzeigersinn stammt von den Sonnenuhren und damit vom natürlichen Lauf der Erde um die Sonne ab.
Thomas Lebschy, Brachttal
Die Sonnenuhr. Weil der Schatten des Sonnenuhrzeigers im Uhrzeigersinn laeuft.
Thomas Hettmann, Jena
Der Uhrzeigersinn leitet sich von den Sonnenuhren ab. Der Schatten des Stabes wandert im Laufe eines Tages von Westen über Norden nach Osten - jedenfalls auf der Nordhalbkugel. Wenn man das auf dem Zifferblatt der Sonnenuhr nachverfolgt, ergibt das genau den noch heute gültigen Uhrzeigersinn.
Sebastian Fuchs, Lyon
Meiner Meinung nach die Sonne, sonst wuerden die Sonnenuhren alle gegen den Uhrzeigersinn laufen...
Zimmermann, Freital
Richtung folgt der Sonne und stimmte bis zur Unterteilung in zwei Umläufe / Tag auch mit der sonnenrichtung überein
Meisner, München
Die erste Uhr war die Sonnenuhr = ein Stab, der an einem exakt berechneten Standort ausgerichtet wurde (auf weichem Boden) beim Sonnenaufgang, so daß der Schatten mit dem Stab in der Nullposition lag. Nun wurde berechnet und eingezeichnet wie sich der Schatten nach dem Sonnenstand veränderte und wann die Sonne wieder unterging. Der Schatten der Sonne verlief von links nach rechts im Kreis rund um den Stab. Dies war wohl ausschlaggebend für die Gang-Richtung der heutigen Uhr! Durch den Kreisverlauf der Sonnenuhr wurde sie nach und nach immer exakter eingeteilt um eine genaue Zeitangabe zu erhalten.Wie und warum es unbedingt zw. 1 und 12 steht ist wohl aus dem Radius berechnet worden!
Roman, Oldenburg
Vermutung: Weil eine (liegende) Sonnenuhr auf der Nordhalbkugel auch in diese Richtung dreht.
Wilder Süden
Weil der Schatten der Sonnenuhr in die "Uhrzeigerrichtung" läuft. Also nach Rechts.
Gerald Arabin, Basel
Die Richtung des Uhrzeigers wurde dem Lauf des Schattens der Sonnenuhr nachempfunden, d.h. rechtsdrehend, zumindest auf der Nordhalbkugel. Waere die Uhr auf der Suedhalbkugel der Erde erfunden worden waeren unsere Uhren wahrscheinlich linksdrehend.
andreas langenau, hannover
Die Sonnenuhr!
KM aus M.
Die Sonne (Sonnenuhr-Prinzip): Steckt man einen Stock in den Boden, bewegt sich der Schatten des Stocks im "Uhrzeigersinn".
Arno Jahn Virginia Beach, VA, USA
Die Zeit wurde in Vorzeit mit Hilfe der Sonnenuhr gemessen. Alle entwickelten Kulturen der Vorzeit befanden sich auf der noerdlichen Hemisphaere, auf der gemaess Sonnenverlauf der Schatten des Sonnenuhrzeigers sich rechts herum bewegt. Diese natuerliche Drehrichtung wurde spaeter bei mechanischen Uhren beibehalten.
Wolfgang Langer, Portsmouth, NH USA
Die Richtung des Uhrzeigersinns kommt von den Sonnenuhren. Der Schatten der bei einer Sonnenuhr die Zeit anzeigt bewegt sich im Uhrzeigersinn.
A. B´raham, Ur (Chaldäa)
Wer ist schwer, warum läßt sich erklären: die ersten Uhren mit Zeigern gab es sicher auf der Nordhalbkugel. Es waren Sonnenuhren, die mit einem Schatten als Uhrzeiger funktionieren. Und der läuft eben im "landläufigen" Uhrzeigersinn um. Egal, ob es auf der Südhalbkugel anders ist - vielleicht kann's einer bestätigen, der schon mal in Australien / Kapstadt / am Titicacasee eine Sonnnenuhr beobachtet hat...: die erste und nicht die dritte Welt setzt die Maßstäbe und hat sie schon immer gesetzt...und die Himmelsmechanik, d.h., ER, der "Große Boss", sind die Ursache von allem
logischerweise auch davon, so einfach ist das.
Reinhard
Das ist doch klar, das war Mr. Right
stefan pieper herne
die uhrzeit wurde früher an der eigenen schattenlänge gemessen und daraus wurde die sonnen uhr. ihre richtung ist von rechts nach links
Pasqual Fehn, Frankfurt
Der Uhrzeigersinn wird durch die Sonne bzw. durch die Sonnenuhr bestimmt. Auf dieser wandert der Schatten ebenfalls "im Uhrzeigersinn" um den Stab herum.
Als die ersten mechanischen Zeitmesser aufkamen, übernahm man diese Drehrichtung einfach.
Ludwig Kreischer, 91077 Dormitz
Das Vorbild der Sonnenuhr. Fällt Sonnenlicht auf einen Stab, dreht sich in unseren geographischen Breiten der Schatten mit ablaufender Tageszeit rechtsherum. Das ist zwar auf der Südhalbkugel der Erde anders, aber immerhin wurden auf der Nordhalbkugel die ersten mech. Uhren gebaut.
concha carrasco spanien mojacar
der uhrzeigersinn geht rechts rum weol der schatten der sonnenuhr auch rechts den schatten wirft
GMB, Stuttgart
Es gibt in Scherzartikel-Läden auch "bayerische" Uhren, die laufen rückwärts.
Christine, Witten
Vor der mechanischen Uhr wurden u.a. auch Sonnenuhren benutzt. Und deren Anzeige wandert auf dem Ziffernblatt nach dem Sonnenlauf (Ost, Süd, West), was dem Uhrzeigersinn entspricht.
Denice Becker-Abé, 22041 Hamburg
Der heutige Uhrzeigersinn wurde der Sonnenuhr nachempfunden und bestimmt
Liebe Grüße
Denice
Thomas Vogler, Darmstadt
Auf der Nordhalbkugel entspricht dies dem Verlauf der Sonne am Himmel. Und die Uhr wurde bekanntlich in England erfunden.
Jürgen Vollmer, Marburg
Wer die erste Uhr entwickelt und somit auch ihre Laufrichtung festgelegt hat, ist mir zwar unbekannt, doch vermute ich, dass die Richtung des Uhrzeigersinns Maß an der Wanderung des die Zeit anzeigenden Schattens der Sonnenuhr genommen hat.
Björn Errald, Bergstedt
analoge Chronometer hatten nun mal die Sonnenuhr zum Vorbild, und weil diese an die elementare Routine des Sonnenlaufs gebunden ist, kam es zum heutigen Uhrzeigersinn.
Bernhard Ersfeld, Daubach
Die Sonne bestimmte den Lauf der Zeiger in der heutigen Richtung. Vor dem Mittelalter gab es nur die Sonnenuhr, deren Schatten stets im "Uhrzeigersinn" verlief, weil die Sonne sich auf der nördlichen Halbkugel in unseren Breiten von Ost über Süd nach West bewegt. Die erste mechanische Uhr mit einer Unruh wurde der Sonnenuhr nachgebaut.
bub, irgendwo
Die Richtung wurde einfach von den zuerst eingesetzten Sonnenuhren übernommen. Bei diesen ist die Richtung durch den Lauf der Sonne vorgegeben. (Zumindes auf der nördl. Erdhalbkugel)
Philipp Strunz
relative Bewegung der Sonne zur Erde
Norbert Engbers, Papenburg
Egal an welchem Ort der Erde man steht, immer scheint die Sonne im vertrauten "Uhrzeigersinn" über den Himmel zu wandern. Die ersten Uhren waren Sonnenuhren, auf denen der Schatten sich im selben Sinne fortbewegte. Als im 15. Jahrhundert n. Chr. mechanische Uhren aufkamen, verhielten sie sich genauso wie Sonnenuhren. Und so blieb es bis heute - von wenigen Ausnahmen abgesehen. Der Uhrzeigersinn ist also natürlich festgelegt.
Szamocki , Jochen Duisburg
Die Uhrzeigerdrehrichtung stammt von der ältesten uns bekannten Uhr , der Sonnenuhr.Da die Sonne im Osten aufgeht und Richtung Westen wandert ( rein optisch ),wandert der Schatten , bedingt durch die Achsenneigung der Erde zur Sonne, in die selbe Richtung, in der sich noch Heute alle Uhrzeiger drehen.
Manfred Koch , Braunschweig
Der Schatten in der Sonnenuhr wandert (auf der Nordhalbkugel!) in der selben Richtung wie wir heute den Uhrzeigersinn definieren.
Bernhard Olbricht, Bochum
Ausgehend von der Sonnenuhr, der ersten Uhr bzw. dem ersten "Ziffernblatt". Ein senkrecht stehender Stab zeigt bei Sonnenschein einen rechts umlaufenden Verlauf der Stunden.
Norbert Zucht, Dortmund
Ich bin davon überzeugt, daß der Uhrzeigersinn von der Schattenbewegung auf der Sonnenuhr abgeleitet wurde. Schließlich wurden die mechanischen Uhren erst später erfunden.
Marcus Kubaschek, 45525 Hattingen
Die Richtung des Uhrzeigersinn kommt von der Sonnenuhr. Die Sonnenuhr richtet sich nach dem Verlauf der Sonne und daher entstand der Uhrzeigersinn.
Lange, Frankfurt am Main
Ich denke es hat was mit der Sonne zu tun und der Umlaufbahn um die Erde. Nach dem richtet sich die dreh Bewegung der Uhr ...
Gerald Wolf,Dresden
Weil auf der Nordhalbkugel der Erde bei einer Sonnenuhr der Anziegeschatten sich auch von links nach rechts bewegt.Mechaniche Zeitanzeiger wurden auf der Nordhalbkugel erfunden wo sonst.
Heins Zeitmeier
Der Zufall !
Martin Hardt, Berlin
Die Laufrichtung von Uhrenzeigern ist das Hauptergebnis der Französischen Revolution. Weil die Erde schon damals als Scheibe erkannt war, liefen zum Beispiel die Kuckucksuhren der Aborigines nicht mehr in Richtung einer goldenen Zukunft. Das galt natürlich auch für Stromzähler.
Handschuch, Bonn
Der Stundenzeiger der Uhr bildet im Prinzip den Verlauf des Schattens einer Sonnenuhr ab. Einzige Abweichung: er vollendet den vollen Kreis schon nach 12 Stunden. Die Richtung aber wurde durch das antike Vorbild festgelegt und wird wohl auch auf alle Zeiten von allen Kulturen so akzeptiert werden. Außer, vielleicht, von den Engländern.
Sonne Mond und Sterne. (A.Historisch) Der Vorlaefer der heutigen Uhr war die Sonnenuhr. Der Schatten den die Sonnenuhr wirft, wandert von rechts nach links also analog der Richtung die die Sonne ueber unserem Firnament zieht. (B. Religioes) Die vollendete Stunde wird mit dem Minutenzeiger durch die sinkende Bewegung "verabschiedet", und mit erreichen der neuen Stunde durch die aufwaehrtige Bewegung "begruesst"
Heinz Schmidt
Die Sonne auf der nördlichen Erdhabkugel läßt den Schattenzeiger von Sonnenuhren von links nach rechts wandern. Diese ersten Uhren dienten als Bewegungsmodell. Wäre das Modell auf der südlichen Halbkugel entstanden, wäre der Uhrzeigersinn andersherum.
Chris Morgenstern, Sehmatal-Neudorf
Bereits im 5. Jahrtausend vor der abendländischen Zeitrechnung begannen ägyptische Gelehrte auf der Grundlage der Himmelskunde, sich mit der Erschaffung des Kalenders zu beschäftigen. Doch die Uhr mit Zeigern, wie wir sie heute kennen, ist eigentlich noch gar nicht so alt. Die ersten mechanischen Uhren mit der Zeigerbewegung von links nach rechts wurden vor knapp 700 Jahren erfunden, etwa zeitgleich in Holland, Frankreich und Italien. Die ersten mechanischen Räderuhren sollten die Sonnenuhr nachahmen. Weil ihre Erfinder auf der Nordhalbkugel lebten und dort der Schatten von links nach rechts wandert, ließen sie die Zeiger in diese Richtung laufen.
Marcus Fabian , Hannover
der Lauf der Sonne wurde hier adaptiert.
L.Nickel, 35745 Herborn, Große Ringstr. 20
Vor der Erfindung der klassischen Uhr gab es die Sonnenuhr. An dieser wandert der Schatten des Stabes bedingt durch den Tagesverlauf der Sonne immer in die gleiche Richtung. Dies bestimmte sicherlich die Richtung der ersten mechanischen Uhren.
Gen. I., 3,14
Gott schuf die Zeit, von Uhrzeigersinn hat er nichts gesagt. Und es war gut so.
frestax, Hirzenbach
Es gibt dazu zwei absolut wahre Erklärungen: 1. Es war der Lauf der Sonne am Himmel der mit der Zeigerbewegung nachgebildet wurde. 2. Der Erfinder der Zeigeruhr hatte ersteres im Sinn. Nachdem er das Uhrwerk fertigentwickelt hatte, gab er dem ersten Uhrmacherlehrling der Zeitgeschichte den Auftrag, die Zeiger auf jener Seite der Achse zu befestigen, die sich (er war Legastheniker)"im Gegenuhrzeigersinn drehe". Dann ging er Brötchen für's Frühstück holen (so waren die Zeiten damals als die Uhr erfunden wurde). Der Azububi verwechselte aber dauernd links mit rechts und oben mit unten und rot mit blau. Und so kam es auch hier. Er montierte die Zeiger auf der falschen, also der richtigen Seite. Da er den Fehler gerade bemerkt hatte, als der Chef zurückkam, dieser ihn aber sofort für seine gute Arbeit lobte, blieb er sein Leben lang reichlich verwirrt zurück und verwechselte fortan ständig blau mit links, oben mit rot und Uhrzeigersinn mit unten.
Peter Henlein, Nürnberg
Wie der Name schon sagt, war es ein Herr Adam Uhr aus Taschen a.d.Kette (ehem. Ostgebiete, heutiger Name Szczbrungzdekhely, in kaum einem Atlas zu finden). Die Richtung war eher zufällig und hängt damit zusammen, wie Rechtshänder Taschenuhren zusammenbauen.
Karrer Christine, Hinteregg
Weil die Schatten der Sonnenuhr in 'Uhrzeigerrichtung' gehen.
Wolfgang Cellbrot
Den Uhrzeigersinn bestimmte die Sonne. Die läuft auch im Uhrzeigersinn um die Erde. Scheinbar natürlich nur, denn in Wirklichkeit dreht sich ja die Erde.
Herbert Rogasch, Duisburg
Der erste kluge Mensch, der bemerkt hat, dass sich die Zeit im Kreise dreht und daher ein rundes Ziffernblatt für die Uhr entwarf. Warum rechts herum? Dieser Mensch war wahrscheinlich Rechtshänder.
Prof. Tick-Tack / Texas
Die Marschrichtung der Uhr ist eben nicht vorgegeben. Mir sind Uhren aus dem Staate Bayern bekannt die genau andersherum laufen. Die "3" steht auf dem Platz der Neun. Die "9" steht auf dem Platz der Drei. Und die Zeiger laufen links herum. Was beweist, es gibt keine Regel. "In Bayern gehen die Uhren anders" wirbt man dann auch fuer diese Art der Stundenzaehlung.
Schmidt, Pohl
Die Zeiger imitieren den Lauf des Schattens einer Sonnenuhr.
Riyad, Erlangen
Weil die Sonne sich von Osten über Süden nach Westen bewegt und die selbe Richtung also wurde mit der Zeigerbewegung einer Uhr nachgebaut.
Heinz Rudolf Unger, Wien
Vermutlich wurde die erste Uhr mit Zeigern in einem kulturellen Umfeld gebaut, in dem von links nach rechts gelesen wurde, also in einem europäischen. Lesen prägt. Für uns ist (auch in Bildern, Plakaten etc.) die Vergangenheit links, die Zukunft rechts. Ein arabischer Erfinder hätte seine Zeiger wahrscheinlich anders herum drehen lassen.
Rolf Vorholt
Schaut einfach mal drauf: die analoge Uhr. Menschen, die im Zeitalter der Digitaluhr aufgewachsen sind, können das nicht wissen.
Jan H. Rorig, Friedberg (Hessen)
Der Uhrzeigersinn leitet sich vom Weg des Schattens auf der Sonnenuhr ab. Da bei einer Sonnenuhr der Schatten von links (morgens die Sonne im Osten - Schatten im Westen) über die 12-Uhr-Position (Sonne im Süden) nach rechts (Sonne im Osten) wandert, wurde dieser "Weg" bei der Konsrtuktion der ersten Uhren mit mechanischem Antrieb beibehalten. Es war eben schon immer so! ;-}
Huber, München
es war mit sicherheit der selbe mensch der die wörter recht-schaffen und link-isch erfunden hat
mueller , hamburg
die schweizer war's...
Wolfgang, Darmstadt
Auf das wer habe ich keine Antwort, aber eine Vermutung auf das warum - die ersten Zeitmessungen wurden per Sonnenuhr vorgenommen. Bedingt durch deren Lauf Ost-Süd-West ist es denkbar, daß die Erfinder der Uhr sich an diesen Ablauf orientierten.