Klimakrise Vor uns die Sintflut – was Sturmtief "Daniel" für die Zukunft der Mittelmeerregion bedeutet

Hafenstadt Darna
Die Hafenstadt Darna im Nordosten von Libyen wurde besonders hart vom Sturm getroffen. In den nicht versickernden Wassermassen breitet sich nun der Choleraerreger aus. Mehr als 11.000 Menschen verloren in Libyen ihr Leben, Tausende werden noch vermisst
© AP Photo/Jamal Alkomaty
Sturmtief "Daniel" entwickelte eine Dynamik, die eher für tropische Wirbelstürme typisch ist. Die verheerende Naturkatastrophe zeigt: Die Mittelmeerregion muss sich auf neue Wetterextreme einstellen.

Seine meterhohen Flutwellen entwurzelten Bäume, zerstörten Häuser, ließen marode Dämme bersten. Sie töteten mehr als 11.000 Menschen. In den Wassermassen, die kaum versickern, breitet sich der Choleraerreger aus: Das Sturmtief "Daniel", das von Anfang bis Mitte September wütete, war das tödlichste Unwetter, das bislang im Mittelmeerraum aufgezeichnet wurde.

Erschienen in stern 39/2023

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos