
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans (10.985 v. Chr.): Blasen austretenden Kohlendioxids, sogenannte Mofetten, im Laacher See im Kreis Ahrweiler. Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans ist der vielleicht schwerste Vulkanausbruch auf heute deutschem Gebiet. Die Eruptionen zogen sich über zehn Tage hinweg. Rund 16 Kubikkilometer Magma wurden ausgeschleudert. Die Höhe der Ausbruchssäule wird auf etwa 40 Kilometer geschätzt. In 50 Kilometer Entfernung vom See ist noch heute eine bis zu einem Meter dicke Schicht aus Bimsstein und anderen vulkanischen Ablagerungen auszumachen.
© Picture Alliance