Beim Thema Schwangerschaftsabbruch gibt es heftige Debatten, seit Jahrzehnten schon. Für die einen steht der Schutz des Lebens im Mittelpunkt, für die anderen das Wohl der Frau.
In diesen Wochen könnte der Streit wieder aufflammen. Der Hintergrund: Im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP angekündigt, zu prüfen, ob der Schwangerschaftsabbruch rechtlich anders geregelt werden sollte. Eine Expertinnen-Kommission kommt zu dem einstimmigen Urteil: Ja, sollte er. Bislang verbietet der Paragraf 218 im Strafgesetz Abtreibungen. Entscheidet sich eine Frau allerdings innerhalb der ersten zwölf Wochen und nach einer staatlich anerkannten Beratung dafür, wird sie nicht bestraft. Die Kommission sieht die Rechte der Frauen mit dieser Regel unzureichend berücksichtigt und empfiehlt, Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen grundsätzlich zu erlauben.
Doch seit die Kommission ihr Ergebnis vor etwa zwei Monaten vorgestellt hat, scheuen SPD, Grüne und FDP das Thema. Traut sich die Ampel eine Neuregelung nicht mehr zu? Etwas Bewegung kommt nun doch in die Sache: Die SPD-Fraktion hat sich in einem Positionspapier für eine Reform ausgesprochen, ihr folgten fast alle Gleichstellungsministerinnen der Länder. Sollte Deutschland also den Strafrechtsparagrafen abschaffen?
Der stern hat die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther, Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses, und die Vizechefin der CDU, Silvia Breher, zum Gespräch geladen. Beide kamen mit eindringlichen Appellen.