Gut einen Monat vor der Welt-Klimakonferenz in Kopenhagen hat sich die Europäische Union auf ein Angebot für Finanz-Hilfen an die ärmeren Länder verständigt. Europa werde drei Angebote an die anderen Staaten der Welt machen, die aber an Bedingungen geknüpft seien, sagte der britische Premierminister Gordon Brown am Freitag in Brüssel.
Auch Kanzlerin Angela Merkel sagte, weitere Hilfen der EU im Kampf gegen den Klimawandel seien von Bewegung bei anderen großen Staaten abhängig. "Auch hier wird die EU Vorreiter sein, allerdings die Zusagen auch daran binden, dass andere Länder ähnliche Verpflichtungen finanzieller Art übernehmen", betonte sie. Details des Angebots wurden zunächst nicht bekannt.
Am Donnerstag hatten sich die Staats- und Regierungschefs noch nicht auf konkrete Zusagen der Gemeinschaft für die ärmeren Staaten verständigen können. Darauf drang aber vor allem die schwedische Ratspräsidentschaft, unterstützt auch von Großbritannien. Deutschland und die osteuropäischen Länder wollten dagegen keine Zahl und auch keine Verteilung der Lasten innerhalb der EU festlegen.
Deutschland hat vor allem taktische Gründe, um nicht erneut vor großen Industrie- und Schwellenländern in Vorleistung zu treten. Die osteuropäischen Staaten wollten sich als der ärmere EU-Teil möglichst gar nicht an Unterstützungen beteiligen. Die Finanzhilfen der reichen Industriestaaten sind ein wesentlicher Punkt für einen Erfolg bei den Kopenhagener Verhandlungen im Dezember, wo rund 190 Staaten einen Nachfolgepakt für das 2012 endende Kyoto-Protokoll schließen wollen.
Ab 2020 werden nach Einschätzung der EU-Kommission dafür jährlich rund 100 Milliarden Euro benötigt. Zunächst müssten ab 2010 bis 2012 etwa fünf bis sieben Milliarden Euro von den reichen Ländern zur Verfügung gestellt werden. Diese Zahlen tauchen auch in bisherigen Entwürfen für eine Abschlusserklärung des EU-Gipfel auf, allerdings bislang nur ohne einen bezifferten Anteil des EU-Beitrags und dessen Verteilung in der EU. Die Staats- und Regierungschefs hatten laut diesen Papieren nur einen "angemessenen Anteil" an den Summen in Aussicht gestellt.