Angesichts der schwierigen Regierungsbildung in Italien hat Staatschef Giorgio Napolitano die Parteien dazu aufgerufen, Verantwortung zu übernehmen. Er empfehle "Maß, Realismus und Verantwortungsbewusstsein", erklärte er in einer Stellungnahme. Eine Woche nach den Wahlen ist in Italien noch keine stabile Regierung in Sicht, nachdem die Parteien mehrere Koalitionsoptionen ausgeschlossen haben. Der Populist #Link;http://www.stern.de/politik/ausland/beppe-grillo-90281491t.html;Beppe Grillo# mit seiner Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) sieht das Land sogar auf einen Kollaps des politischen Systems zusteuern.
Der Chef des Mitte-Links-Bündnisses, #Link;http://www.stern.de/politik/ausland/vor-parlamentswahl-in-italien-bersani-will-monti-beerben-1972973.html;Pier Luigi Bersani#, schloss ein Zusammengehen mit den Mitte-Rechts-Parteien von #Link;http://www.stern.de/politik/ausland/silvio-berlusconi-90249635t.html;Silvio Berlusconi# erneut aus. Grillo will seinerseits nicht mit Bersanis Lager regieren. Das Mitte-Links-Bündnis hatte bei den Wahlen im Abgeordnetenhaus die Mehrheit der Sitze gewonnen, braucht wegen der fehlenden Mehrheit im Senat aber einen Koalitionspartner. Eine Minderheitsregierung, wie sie Bersani ins Spiel gebracht hatte, lehnt Napolitano laut Medienberichten vom Sonntag ab.
Der Staatschef sagte, Vorfestlegungen sollten im Interesse des Landes und des Bildes Italiens im Ausland vermieden werden. Es liege an ihm, bei den geplanten Konsultationen eine "unabhängige Bewertung" der Pattsituation im Parlament vorzunehmen.
"Sie bluffen nur, um Zeit zu gewinnen"
Grillo rechnet unterdessen mit einem Zusammenbruch des politischen Systems in Italien. "Ich gebe den alten Parteien noch sechs Monate - und dann ist hier Schluss", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Dann können sie die Renten nicht mehr zahlen. Und auch die öffentlichen Gehälter nicht mehr." Die Altparteien wollten keine ernsthaften Reformen. "Sie bluffen nur, um Zeit zu gewinnen."
Bundesfinanzminister #Link;http://www.stern.de/politik/deutschland/wolfgang-schaeuble-90250199t.html;Wolfgang Schäuble# (CDU) widersprach am Sonntag in der ARD: "Italien hat sich immer wieder fähig erwiesen, auch aus komplizierten Wahlergebnissen regierungsfähige Mehrheiten zu bilden." "Die Euro-Krise ist nicht überwunden, aber wir sind gut voran gekommen, wir haben gute Ergebnisse erzielt, nicht zuletzt übrigens auch in Italien." Grillo hatte angekündigt, im Internet über Italiens Verbleib in der Euro-Zone abstimmen lassen zu wollen.
Die Tageszeitung "La Stampa" berichtete am Sonntag, Bersanis "Plan B" seien Neuwahlen im Juni. Der frühere Chef von Bersanis Demokratischer Partei (PD), #Link;http://www.stern.de/politik/ausland/walter-veltroni-90355239t.html;Walter Veltroni#, sagte, eine Einigung mit Grillo sei kaum absehbar, weshalb vorzeitige Wahlen oder eine Übergangsregierung die einzigen Auswege seien.
Grillo wirft Steinbrück schlechte Manieren vor
Staatschef Napolitano wird voraussichtlich in der zweiten Märzhälfte die Parteien vor einem Auftrag zur Regierungsbildung konsultieren. Das Parlament kommt Mitte März zur konstituierenden Sitzung zusammen.
Im Streit um #Link;http://www.stern.de/politik/deutschland/peer-steinbrueck-90250603t.html;Peer Steinbrücks# "Clowns"-Bemerkung warf Grillo dem SPD-Kanzlerkandidaten schlechte Manieren vor. "Steinbrück hat sich benommen wie ein Flegel", sagte er der "Bild am Sonntag". Auf einer SPD-Veranstaltung hatte Steinbrück den M5S-Gründer Grillo und Berlusconi als "Clowns" bezeichnet.
Steinbrück selbst fühlt sich in seiner Äußerung von der deutschen Bevölkerung unterstützt. "Die Reaktionen aus der Bevölkerung unterscheiden sich erheblich von der Berichterstattung", sagte er der "Bild am Sonntag". Nach einer Emnid-Umfrage für die Zeitung sind allerdings 72 Prozent der Meinung, ein Kanzlerkandidat dürfe sich nicht so über Spitzenpolitiker befreundeter Staaten äußern.