Netzreaktionen zur Schweiz: "Ins rechte Abseits katapultiert"
Netzreaktionen zur Schweiz"Ins rechte Abseits katapultiert"
Zusammengestellt von Jens-Peter Hiller
Die Schweiz zieht die Hängebrücke ein - und im Netz tobt eine Debatte über Sinn und Unsinn der Abstimmung über die Zuwanderung. Die interessantesten Tweets.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Ein Schwarzer Tag für die Schweizer und unsere Ethik. Ich schäme mich und hoffe auf Schadensbegrenzung für unsere Kinder. <a href="https://twitter.com/hashtag/schweiz?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#schweiz</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/politik?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#politik</a></p>— tomtom (@thomashartmann) <a href="https://twitter.com/thomashartmann/status/432634942271799296?ref_src=twsrc%5Etfw">February 9, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Schweizer Grenze, Europas Grenze
Die Schweiz sperre sich selbst ein, glauben einige Nutzer sicher. Andererseits heißt es: Auch Europa riegele seine Außengrenzen ab und mache es daher nicht anders.
Auf Rechtskurs
Einige Nutzer kritisieren den politischen Rechtsruck, den die Schweiz mit dieser Abstimmung offenbart hat.
Von Europa wünscht sich dieser Nutzer eine klarere Reaktion.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/Europa?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Europa</a> empört sich über die <a href="https://twitter.com/hashtag/NSA?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NSA</a>, <a href="https://twitter.com/hashtag/Schweiz?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Schweiz</a>, <a href="https://twitter.com/hashtag/Assad?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Assad</a>, <a href="https://twitter.com/hashtag/T%C3%BCrkei?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Türkei</a>, <a href="https://twitter.com/hashtag/Putin?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Putin</a> etc, aber Konsequenzen daraus zu ziehen,hat die schwache <a href="https://twitter.com/hashtag/EU?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#EU</a> eh nicht</p>— Fabian Findus (@FabianFindus) <a href="https://twitter.com/FabianFindus/status/432812277361049600?ref_src=twsrc%5Etfw">February 10, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Abstimmung und Schwarzgeld
Ausländer müssen draußen bleiben - aber ihre Vermögen dürfen rein? Die aktuelle Debatte um Steuerhinterziehung und Schwarzgeld befeuert auch die Debatte um die Einwanderungs-Initiative.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Volksabstimmung in der Kritik
Die Schweiz ist berühmt für ihre direkte Demokratie. Nach der Entscheidung zur Einwanderung hinterfragen einige Nutzer nun das Instrument des Volksentscheids.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Direkte Demokratie beinhaltet leider auch das Recht, sich selber zugrunde zu richten. <a href="https://twitter.com/hashtag/MEI?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#MEI</a></p>— Nils Althaus (@NilsAlthaus) <a href="https://twitter.com/NilsAlthaus/status/432554636600692736?ref_src=twsrc%5Etfw">February 9, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Mögen wir Volksabstimmungen nur dann, wenn uns das Ergebnis gefällt? <a href="https://twitter.com/hashtag/Schweiz?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Schweiz</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/petition?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#petition</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/Referendum?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Referendum</a></p>— Sergius Seebohm (@seebohm) <a href="https://twitter.com/seebohm/status/432817663803682816?ref_src=twsrc%5Etfw">February 10, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">das <a href="https://twitter.com/hashtag/volksabstimmung?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#volksabstimmung</a> mal unsinn beschließt, ist kein argument gegen das instrument. <a href="https://twitter.com/hashtag/schweiz?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#schweiz</a> unsinn wird auch von parlamenten beschlossen</p>— Halina Wawzyniak (@Halina_Waw) <a href="https://twitter.com/Halina_Waw/status/432552094231711744?ref_src=twsrc%5Etfw">February 9, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.