Für Ballsaal Trump lässt Ostflügel des Weißen Hauses komplett abreißen

Die Abrissarbeiten am Ostflügel des Weißen Hauses
Seit wenigen Tagen laufen die Arbeiten am Weißen Haus, bis zum Wochenende soll der komplette Ostflügel abgerissen sein
© Jacquelyn Martin / DPA
Für seinen Prunk-Ballsaal braucht Donald Trump Platz, viel Platz. Dafür muss ein Teil des Weißen Hauses weichen. An dem Projekt gibt es viel Kritik, auch ob der Kosten.

Für einen neuen Ballsaal im Weißen Haus muss jüngsten Angaben von US-Präsident Donald Trump nach fast der gesamte Ostflügel des historischen Gebäudes weichen. Das erklärte Trump bei einer Pressekonferenz mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Washington. Früheren Angaben Trumps zufolge sollte dieser Teil des Weißen Hauses im Zuge der Bauarbeiten lediglich modernisiert werden. Kritiker werfen ihm nun Wortbruch vor. Die Abrissarbeiten hatten bereits am Montag begonnen. Medienberichten nach soll er in den kommenden Tagen abgeschlossen sein.

Denkmal- und Bürgerrechtsorganisationen wie der National Trust for Historic Preservation lasten Trump an, ohne angemessene Genehmigungsverfahren in das historische Ensemble einzugreifen, und fordern einen Baustopp, bis das Projekt von den zuständigen Bundeskommissionen geprüft wurde. Trumps Regierung verweist laut US-Medien aber darauf, dass der Präsident für bauliche Veränderungen an der Residenz keine formale Genehmigung benötige. Frühere Präsidenten hatten größere Umbauten jedoch oftmals freiwillig von den zuständigen Kommissionen prüfen lassen.

Abriss am Weißen Haus – Fotoverbot bei Trumps Ballsaal-Bauarbeiten
Abriss am Weißen Haus – Fotoverbot bei Trumps Ballsaal-Bauarbeiten
Videos zeigen Abriss am Weißen Haus – Fotoverbot für Angestellte
© n-tv.de

Trump: Ostflügel soll Ballsaal nicht negativ beeinflussen

Der Saal, dessen Bau laut Trump inzwischen rund 300 Millionen Dollar (rund 275 Millionen Euro) kosten soll, wird Platz für etwa 1000 Gäste bieten. Finanziert werden soll das Projekt ausschließlich über Spenden – durch "großzügige Patrioten, großartige amerikanische Unternehmen und mich selbst", wie der Präsident auf Truth Social geschrieben hatte. Wer die Spender sind, ist bislang nicht bekannt. Durch die Privatfinanzierung unterliegt der Bau nicht der Aufsicht des Kongresses.

Der rund 8000 Quadratmeter große Ballsaal soll über eine Lobby und eine Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden werden, sagte Trump. "Wir mussten das bestehende Gebäude abreißen, um es richtigzumachen", erklärte er. Teile der Fundamente und "bestimmte Bereiche" würden erhalten bleiben, doch er habe nicht zulassen wollen, dass der seiner Ansicht nach nicht besonders schöne Ostflügel sein neues "teures, schönes Gebäude" negativ beeinflusse.

Trump hatte im Juli betont, dass der Ballsaal das Weiße Haus nicht berühren werde. In einem Post am Montag schrieb er, der Ostflügel werde im Zuge des Projekts "modernisiert". Am Mittwoch wies Trump die Vorwürfe dann zurück und sagte erneut: "Wir berühren das Weiße Haus nicht." Er ergänzte: "Viele Präsidenten haben Veränderungen vorgenommen – diese passt wunderbar zum Weißen Haus." Der Wunsch nach einem großen Raum für Empfänge und Staatsbankette bestehe seit über 150 Jahren, und der Ostflügel sei ohnehin nicht mehr im Originalzustand gewesen.

Trump-Sprecherin kritisiert "künstliche Empörung"

Nach Angaben des Weißen Hauses soll der Ballsaal den neoklassizistischen Stil des Präsidentensitzes beibehalten. Entwürfe zeigen einen Festsaal mit vergoldeten korinthischen Säulen, Kristalllüstern und einem schwarz-weiß karierten Marmorboden. Trumps Sprecherin Karoline Leavitt bezeichnete die Kritik US-Medien zufolge als "künstliche Empörung".

Der Ostflügel, in dem traditionell die Büros der First Lady untergebracht waren, wurde 1942 errichtet und mehrfach renoviert. Nach Angaben des Weißen Hauses wurden alle historischen Elemente dokumentiert und eingelagert. Die White House Historical Association erklärte, der Flügel sei vor seinem Abriss umfassend digital gescannt worden, um ein historisches Archiv zu schaffen.

Ballsaal soll vor Ende von Trumps Amtszeit stehen

Das Projekt ist Teil einer Reihe von Umbauten, mit denen Trump die Regierungszentrale nach seinem Geschmack umgestaltet – darunter große Flaggenmasten, ein neu gepflasterter Rosengarten und goldfarbene Dekorationen im Oval Office. Die Arbeiten am Ballsaal sollen vor dem Ende von Trumps zweiter Amtszeit im Januar 2029 abgeschlossen sein.

 

DPA
sei

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos