Der US-Abgeordnete Jake Auchincloss hat mit einer Rede im Repräsentantenhaus Geschichte geschrieben – nicht wegen ihres Inhalts, sondern wegen ihres Verfassers: Auchincloss hatte seine Ansprache von dem Chatbot ChatGPT schreiben lassen. Er ist damit der erste bekannte Parlamentarier, der eine von künstlicher Intelligenz verfasste Rede im Kongress gehalten hat.
Anlass für den Auftritt des Demokraten war die Eingabe eines Gesetzesentwurfs zur Errichtung eines amerikanisch-israelischen KI-Zentrums in den USA, das als Drehscheibe für die Forschung und -Entwicklung auf dem Gebiet dienen soll. Mit dem Vortrag eines von ChatGPT erstellten Textes habe er auch die Debatte über die Herausforderungen und Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz anregen wollen, erklärte Auchincloss der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) seine Rede. Er wolle verhindern, dass beim Thema KI das gleiche geschehe wie beim Aufkommen der sozialen Medien, die klein angefangen und sich schneller ausgebreitet hätten, als der Kongress mit seiner Gesetzgebung habe reagieren können.
"Ich bin das jüngste Elternteil in der demokratischen Fraktion", sagte der 34-Jährige. "KI wird ein Teil meines Lebens sein und sie könnte eine Mehrzwecktechnologie für meine Kinder sein."
Chatbots wie der von der Firma "Open AI" entwickelte und seit Ende November kostenlos nutzbare ChatGPT ermöglichen es Nutzern, Themenbereiche und bestimmte Parameter vorzugeben, zu denen die Software Antworten, Reden, Aufsätze, Bewerbungsschreiben, Gedichte, Briefe und alle möglichen anderen Texte formuliert, die klingen sollen, als ob ein Mensch sie geschrieben hätte. Angesichts der technischen Fortschritte auf dem Gebiet gelingt das immer besser – und bringt Probleme mit sich, zum Beispiel im Bildungsbereich. So machte ChatGPT kürzlich Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass der Bot eine Prüfung der Wharton School of Business der Universität von Pennsylvania bestanden hat.
"Sie sind Jake Auchincloss, ein Mitglied des Kongresses"
Der US-Sender WBZ NewsRadio hat nach eigenen Angaben eine Kopie von Auchincloss' Vorgaben an ChatGPT für seine Rede erhalten. Demnach instruierte der Abgeordnete den Bot folgendermaßen:
"Sie sind Jake Auchincloss, ein Mitglied des Kongresses. Schreiben Sie 100 Wörter, die Sie im Repräsentantenhaus vortragen! Thema: die Bedeutung des Gesetzesentwurfs für ein gemeinsames Zentrum für künstliche Intelligenz der USA und Israels, den der Kongressabgeordnete in dieser Legislaturperiode erneut einbringen wird."
Auchincloss habe einen Link zu dem Gesetzentwurf und eine entsprechende Pressemitteilung beigefügt und dann das inhaltliche Ziel eingegeben:
"Erläutern Sie dem Publikum die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der KI-Forschung!"
Als Schreibstil wählte er:
"Formelle Rede".
WBZ veröffentlichte auch eine Kopie von Auchincloss' Ansprache:
"Frau Vorsitzende, ich stehe heute hier, weil ich vorhabe, den United States-Israel Artificial Intelligence Center Act erneut einzubringen, ein überparteiliches Gesetz, das eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft zwischen den Vereinigten Staaten und Israel in der Forschung über künstliche Intelligenz festigen wird. Dies ist ein entscheidender Schritt nach vorn in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses rücken.
Wir müssen mit internationalen Partnern wie der israelischen Regierung zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten ihre Führungsrolle in der KI-Forschung und -Entwicklung beibehalten und die vielen Möglichkeiten, die die sich entwickelnden Technologien bieten, verantwortungsbewusst erforschen. Das Gesetz über das amerikanisch-israelische Zentrum für künstliche Intelligenz wird es uns ermöglichen, das Fachwissen beider Länder nutzbar zu machen und auf die Ressourcen der jeweils anderen Seite zurückzugreifen, um bahnbrechende KI-Fortschritte zu erforschen und zu entwickeln."
"Es waren wahrscheinlich etwa ein Dutzend meiner Kollegen im Plenum", berichtete Auchincloss nach seiner Rede der Nachrichtenagentur AP. "Ich wette, keiner von ihnen wusste, dass sie von einem Computer geschrieben wurde."
Diese "Fotos" wurden komplett von einer künstlichen Intelligenz generiert

Unsere Bildbeschreibung für die KI lautete: "A horse race in front of the Eiffel tower in Paris, high quality"
Man sollte der künstlichen Intelligenz nicht reflexartig feindselig gegenüberstehen, aber auch nicht zu lange warten mit dem Entwurf von Maßnahmen oder neuen Gesetzen zur Regulierung der Technologie, forderte der Abgeordnete. "Es handelt sich nicht um Intelligenz im Sinne des Menschen", zitiert ihn der US-Sender CBS News. "Es handelt sich um Modelle mit mehr als einer Billion Parameter, die das nächste Wort in einem Satz oder das nächste Pixel in einem Bild vorhersagen. Darin sind sie unglaublich gut und werden immer besser. Aber es sind Vorhersagemaschinen, sie sind keine Intelligenz. Sie sind Werkzeuge."
Quellen: WBZ News Radio 1030, CBS News, Associated Press