• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Ausland
  • Russland: Verhaftet, vergiftet, vertrieben – Putins Gegner leben gefährlich

Zur Galerie Russland: Verhaftet, vergiftet, vertrieben – Putins Gegner leben gefährlich
Im Gefängnis: Wladimir Kara-Mursa   Kara-Mursa hat von allen Oppositionellen, die im Gefolge des Angriffskriegs verhaftet worden sind, die drastischste Strafe erhalten. Der 42-Jährige wurde 2023 zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt, die er in Isolation in einer sibirischen Strafkolonie verbüßt. Neben dem üblichen Vorwurf, er verbreite falsche Angaben über die russische Armee wird dem langjährigen Kremlgegner auch Hochverrat zur Last gelegt. Er hat gute Kontakte in Großbritannien und den USA, darunter zum Putin-kritischen Investor Bill Browder, der sich dafür einsetzte, russische Funktionäre mit Sanktionen zu belegen. Kara-Mursa war bereits mehrfach Opfer von Giftanschlägen, seine Gesundheit gilt als angeschlagen.
Im Gefängnis: Wladimir Kara-Mursa 
Kara-Mursa hat von allen Oppositionellen, die im Gefolge des Angriffskriegs verhaftet worden sind, die drastischste Strafe erhalten. Der 42-Jährige wurde 2023 zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt, die er in Isolation in einer sibirischen Strafkolonie verbüßt. Neben dem üblichen Vorwurf, er verbreite falsche Angaben über die russische Armee wird dem langjährigen Kremlgegner auch Hochverrat zur Last gelegt. Er hat gute Kontakte in Großbritannien und den USA, darunter zum Putin-kritischen Investor Bill Browder, der sich dafür einsetzte, russische Funktionäre mit Sanktionen zu belegen. Kara-Mursa war bereits mehrfach Opfer von Giftanschlägen, seine Gesundheit gilt als angeschlagen.
© Maxim Grigoryev / Action Press
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Im Gefängnis: Ilja Jaschin  Der 40-Jährige ist einer der erfahrensten und am besten vernetzten Aktivisten der russischen Opposition. Der gebürtige Moskauer ist schon seit Anfang der 2000er-Jahre in verschiedenen Anti-Kreml-Parteien und Widerstandsbewegungen aktiv. Während der Protestbewegung nach der Parlamentswahl 2011 hatte Jaschin eine viel beachtete Beziehung mit der Moskauer Party-Königin Xenia Sobtschak, die sich der Opposition zugewandt hatte. Jaschin äußerte heftige Kritik am Angriff auf die Ukraine, wofür er 2022 festgenommen wurde. Das Urteil: achteinhalb Jahre Gefängnis für das Verbreiten angeblich "falscher Informationen" über die russischen Streitkräfte. 
Im Gefängnis: Wladimir Kara-Mursa   Kara-Mursa hat von allen Oppositionellen, die im Gefolge des Angriffskriegs verhaftet worden sind, die drastischste Strafe erhalten. Der 42-Jährige wurde 2023 zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt, die er in Isolation in einer sibirischen Strafkolonie verbüßt. Neben dem üblichen Vorwurf, er verbreite falsche Angaben über die russische Armee wird dem langjährigen Kremlgegner auch Hochverrat zur Last gelegt. Er hat gute Kontakte in Großbritannien und den USA, darunter zum Putin-kritischen Investor Bill Browder, der sich dafür einsetzte, russische Funktionäre mit Sanktionen zu belegen. Kara-Mursa war bereits mehrfach Opfer von Giftanschlägen, seine Gesundheit gilt als angeschlagen.
Im Gefängnis: Alexej Gorinow   Gorinow gehört mit 62 Jahren zu den Veteranen der russischen Opposition. Ähnlich wie Ilja Jaschin war er in der Bürgerrechtsbewegung Solidarnost aktiv. Als Kommunalpolitiker wandte sich Gorinow entschieden gegen den Angriff auf die Ukraine und sprach ausdrücklich von "Krieg", eine Bezeichnung, die nach russischem Recht verboten ist. Aufmerksamkeit erregte sein Brief an den orthodoxen Patriarchen von Moskau, dem er vorwarf, als Unterstützer des Krieges christliche Prinzipien zu verraten. Im Sommer 2022 wurde Gorinow zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt; eine Strafe, die im Nachhinein leicht reduziert wurde.  
Im Gefängnis: Lilia Tschanyschewa   Tschanyschewa, 41, stammt aus dem Team von Alexej Nawalny und koordinierte dessen Aktivitäten in der Stadt Ufa im Gebiet Baschkortostan. Die 41-jährige Finanzexpertin arbeitete zuvor für renommierte internationale Buchprüfungsgesellschaften wie PwC und Deloitte in Moskau. In Baschkortostan deckten sie und ihre Mitarbeiter Korruptionsaffären lokaler Funktionäre auf. Tschanyschewa wurde im Juni 2023 wegen "Bildung einer extremistischen Vereinigung" zu siebeneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Die Menschenrechtsorganisation Memorial bezeichnet sie wie die anderen inhaftierten Oppositionellen als politische Gefangene. 
Im Gefängnis: Andrej Piwowarow   Piwowarow wurde bereits vor dem russischen Angriffskrieg zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der 42-Jährige arbeitete in Russland für die vom einstigen Ölunternehmer Michail Chodorkowski gegründete Nichtregierungsorganisation "Offenes Russland" und leitete ihre Aktivitäten. Die Vereinigung setzte sich für Demokratie, Menschenrechte und eine stärkere Zivilgesellschaft in Russland ein und wurde 2017 von den Behörden als "unerwünschte Organisation" verboten. Piwowarow wurde kurz vor einer geplanten Reise in die EU festgenommen und sitzt derzeit eine vierjährige Haftstrafe ab.
Tot: Boris Nemzow   Unter allen Oppositionspolitikern, die dem Regime von Wladimir Putin bisher zum Opfer gefallen sind, war Nemzow der prominenteste. Der studierte Physiker war Anfang der 90er-Jahre Gouverneur des Gebietes Nischni Nowgorod und etablierte sich dort als liberaler und tatkräftiger Amtsträger. Nemzow galt als Charismatiker mit einem guten Zugang zu den Menschen. Er rückte unter dem damaligen Präsidenten Boris Jelzin bis ins Amt des Vizepremiers auf und wurde lange Zeit als möglicher Nachfolger Jelzins gehandelt. Nachdem Wladimir Putin Präsident geworden war, begann Nemzow, sich in der Opposition zu engagieren und wandelte sich zu einem führenden Kritiker der russischen Regierung. Im Februar 2015 wurde Nemzow im Alter von 55 Jahren auf einer Brücke unweit des Kremls erschossen. Als Täter wurden im Gefolge der Ermittlungen fünf Männer aus der Kaukasusrepublik Tschetschenien verurteilt. 
Tot: Anna Politkowskaja   Die Reporterin arbeitete für die regierungskritische Zeitung "Nowaja Gaseta" und recherchierte vor allem zu Menschenrechtsverletzungen in der Kaukasusrepublik Tschetschenien. Sie schrieb mehrere Bücher, die auch im westlichen Ausland stark wahrgenommen wurden, darunter auch ein Werk, das sich mit dem Regierungsstil von Wladimir Putin beschäftigte und die Verstrickung der Geheimdienste in illegale Aktivitäten beschrieb. Politkowskaja war immer wieder Opfer von Anschlägen und Einschüchterungsversuchen. Im Oktober 2006 wurde die 48-Jährige im Fahrstuhl ihres Wohnhauses erschossen. Nach jahrelangen Ermittlungen verurteilte ein Gericht fünf Männer aus dem Kaukasus für die Planung und Ausführung des Mordes. Die Hintergründe gelten als nicht aufgeklärt. 
Tot: Aleksander Litwinenko   Litwinenko arbeitete Anfang der 90er-Jahre beim russischen Inlandgeheimdienst FSB. Im Zuge der Ermittlungen zu einem Anschlagsversuch auf den Oligarchen Boris Beresowski erhob er auch Vorwürfe gegen seine eigenen Vorgesetzten, wodurch er in Ungnade fiel. Litwinenko flüchtete nach Großbritannien, wo er eine Reihe von kremlkritischen Büchern veröffentlichte. Darin warf er unter anderem dem russischen Geheimdienst und Präsident Putin vor, in Bombenanschläge auf Wohngebäude im Jahr 1999 verwickelt gewesen zu sein. Im November 2006 starb Litwinenko an den Folgen einer Vergiftung mit dem Material Polonium-210. Ermittlungen ergaben, dass russische Sicherheitsdienste in die Tat verwickelt waren. Russland weigerte sich, den Hauptverdächtigen auszuliefern. 
Tot: Boris Beresowski   Beresowski machte in der Phase der Privatisierung Anfang der 90er-Jahre ein Milliardenvermögen und stieg in den Kreis der wichtigsten Oligarchen auf – Wirtschaftsmagnaten, die ihre Macht auch nutzen, um politischen Einfluss zu nehmen. Er galt als Wegbereiter für den Aufstieg Putins. Nach dessen Wahl zum Präsidenten allerdings überwarf sich der kurzzeitige Duma-Abgeordnete mit Putin. Im Jahr 2000 floh Beresowski vor Ermittlungen der Behörden nach Großbritannien. Ein Teil seiner Unternehmen in Russland wurden daraufhin aufgelöst und an den Staat oder konkurrierende Geschäftsleute übertragen. Im März 2013 fand ein Angestellter den 67-Jährigen tot in dessen Haus auf. Auch wenn die Anzeichen auf Selbsttötung hindeuten, gilt die Todesursache als unklar. 
Im Exil: Michail Chodorkowski   Er galt als der reichste aller Oligarchen, jener Riege von Geschäftsleuten, die in den 90er-Jahren einen Teil der russischen Industrie unter sich aufteilten und damit Reichtum und Einfluss gewannen. Chodorkowski, der u.a. den Ölkonzern Yukos aufgebaut hatte, wandte sich jedoch bald gegen Präsident Putin, finanzierte oppositionelle Parteien und baute eine Stiftung auf, die Bürgerrechte und Demokratie fördern sollte. Im Oktober 2003 wurde Chodorkowski wegen Betrugs und Steuerhinterziehung festgenommen. Es folgten Prozesse und Verurteilungen zu zunächst neun und dann weiteren sechs Jahren Haft. 2013 wurde der Inhaftierte vorzeitig freigelassen und reiste nach Deutschland aus. Der 60-Jährige lebt seitdem in London und veröffentlicht regelmäßig Artikel und Bücher, in denen er das Regime Putins kritisiert. 
  • Russland
  • Wladimir Putin
  • Boris Beresowski
  • Boris Nemzow
  • Anna Politkowskaja
  • Michail Chodorkowskij
  • Ilja Jaschin
  • Wladimir Kara-Mursa
  • Alexej Gorinow
  • Alexander Litwinenko
  • Alexej Nawalny
Donald Trump im Weißen Haus in Washington

Stimmung in den USA So zufrieden sind die Amerikaner mit der Arbeit von Donald Trump

05. September 2025,07:28
Joe Biden bei einer Gala

Ex-Präsident Joe Biden musste sich Hautkrebs-Eingriff unterziehen

05. September 2025,07:00
Collage aus Donald Trump und Wladimir Putin

Newsblog Trump lässt Militärhilfen für Estland, Lettland und Litauen kürzen

Mehr zum Thema

16. Februar 2024,20:25
Russland nach dem Tod von Alexej Nawalny: Protestbewegung zerschlagen, außer Landes gedrängt und unterdrückt.

Tod von Alexej Nawalny Unfassbar still in Putins Reich

17. Februar 2024,11:02
Portrait Alexej Nawalny

Kremlkritiker Als Nawalny seine Strategie änderte, wurde es Putin zu gefährlich

23. Februar 2024,09:00
Ein ukrainischer Soldat raucht im Schützengraben

Zweiter Jahrestag Ukrainischer Historiker: "Putin klammert sich an den Gegner, bis der erschöpft ist"

27. Februar 2024,18:30
Oleg Orlow wird nach dem Urteil abgeführt

Gründer von Memorial Zwei Plakate und ein Text gegen den Krieg – dafür muss der russische Menschenrechtler Oleg Orlow ins Straflager

27. Februar 2024,20:03
Ob Alexej Nawalny wirklich Teil eines Gefangenenaustausches geworden wäre? Putin sei das letzlich egal gewesen, sagt der Geheimdienstexperte Alexei Soldatov

Gefangenenaustausch Geheimdienstexperte: "Putin wollte Nawalny ohnehin tot sehen – ob jetzt im Gefängnis oder später im Exil"

12. März 2024,12:24
Gegner von Wladimir Putin: Kämpfer des Freiwilligenkorps und anderer exilrussischer paramilitärischer Organisationen

Ukraine-Krieg Bewaffnete Putin-Gegner wollen auf russischem Gebiet das Dorf Tjotkino erobert haben

20. Februar 2025,12:31
Wladimir Putin

Kritik an Selenskyj Kreml stimmt "vollständig" mit Trumps Position zur Ukraine überein

02. September 2025,16:49
Kind mit Ukraineflagge

Laut ukrainischen Angaben Kinder aus Russland und besetzten Gebieten zurückgeholt

02. September 2025,16:29
Russland nachewmpfunden: Außenansicht des Matryoshka Hotel in Manzhouli

Großmächte Einst war Russland ein Sehnsuchtsort. Heute blicken viele Chinesen auf ihn herab

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 14:49 Uhr

Forschungszentrum Jülich: Merz nimmt schnellsten Computer Europas in Betrieb

05. September 2025 | 14:32 Uhr

Nahost: EU-Kommission distanziert sich von Genozid-Äußerung zu Gaza

05. September 2025 | 14:27 Uhr

Großbritannien: Krise in London: Vizeregierungschefin tritt zurück

05. September 2025 | 13:41 Uhr

Hautkrebs bei Ex-Präsident: Biden wegen Hautkrebses operiert

05. September 2025 | 13:35 Uhr

Bundestag: Drei Haushalte in kurzer Zeit: Wie es jetzt weitergeht

05. September 2025 | 13:29 Uhr

EU-Außengrenze: Polen registriert erneut mehr Migranten an Grenze zu Belarus

05. September 2025 | 13:17 Uhr

Sicherheitsgarantien: Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine gefährlich und unnütz

05. September 2025 | 12:56 Uhr

Borkum: Protest gegen Gas – das hat es mit dem "Klima-Camp" auf sich

05. September 2025 | 11:20 Uhr

Bamf-Statistik: Asylanträge aus Afghanistan steigen nach EuGH-Entscheidung

05. September 2025 | 11:02 Uhr

Politische Wirren in Bangkok: Nach Amtsenthebung: Thailand hat neuen Regierungschef

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden