
Im Exil: Michail Chodorkowski
Er galt als der reichste aller Oligarchen, jener Riege von Geschäftsleuten, die in den 90er-Jahren einen Teil der russischen Industrie unter sich aufteilten und damit Reichtum und Einfluss gewannen. Chodorkowski, der u.a. den Ölkonzern Yukos aufgebaut hatte, wandte sich jedoch bald gegen Präsident Putin, finanzierte oppositionelle Parteien und baute eine Stiftung auf, die Bürgerrechte und Demokratie fördern sollte. Im Oktober 2003 wurde Chodorkowski wegen Betrugs und Steuerhinterziehung festgenommen. Es folgten Prozesse und Verurteilungen zu zunächst neun und dann weiteren sechs Jahren Haft. 2013 wurde der Inhaftierte vorzeitig freigelassen und reiste nach Deutschland aus. Der 60-Jährige lebt seitdem in London und veröffentlicht regelmäßig Artikel und Bücher, in denen er das Regime Putins kritisiert.
Er galt als der reichste aller Oligarchen, jener Riege von Geschäftsleuten, die in den 90er-Jahren einen Teil der russischen Industrie unter sich aufteilten und damit Reichtum und Einfluss gewannen. Chodorkowski, der u.a. den Ölkonzern Yukos aufgebaut hatte, wandte sich jedoch bald gegen Präsident Putin, finanzierte oppositionelle Parteien und baute eine Stiftung auf, die Bürgerrechte und Demokratie fördern sollte. Im Oktober 2003 wurde Chodorkowski wegen Betrugs und Steuerhinterziehung festgenommen. Es folgten Prozesse und Verurteilungen zu zunächst neun und dann weiteren sechs Jahren Haft. 2013 wurde der Inhaftierte vorzeitig freigelassen und reiste nach Deutschland aus. Der 60-Jährige lebt seitdem in London und veröffentlicht regelmäßig Artikel und Bücher, in denen er das Regime Putins kritisiert.
© Sven Hoppe / DPA