Wladimir Putin hat dem russischen Militär den Überfall auf das Nachbarland und Brudervolk Ukraine befohlen. Seit Ende Februar herrscht Krieg in Europa. Der russische Machthaber begründete den Schritt offiziell damit, die selbsternannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk im Osten des Landes und im besonderen die dort lebende russische Bevölkerung schützen zu wollen. Die Angriffe Russlands beschränkten sich zunächst nicht auf den Osten der Ukraine, sondern fanden landesweit statt, weil Putin die militärische Infrastruktur des Landes ausschalten will. Mittlerweile hat sich das Kampfgeschehen auf den Schwerpunkt Donbass verlegt. Kiew sieht sich dagegen wiederholtem Raketenbeschuss ausgesetzt.
International sieht sich Russland wegen des Überfalls vor allem vom Westen isoliert und mit harten Sanktionen belegt. Die Ukraine wird von den Ländern der EU und Nato unterstützt und mit militärischer Ausrüstung versorgt. Die Führung im Kreml droht wiederum mit einem möglichen Stopp der für Europa wichtigen Gaslieferungen und wendet sich zunehmend neuen Partnern wie Indien, China und auch afrikanischen Ländern zu.
Infografiken zum Ukraine-Konflikt
Die obenstehenden Infografiken zeigen, wo bislang Angriffe erfolgt sind und wie das ukrainische Militär im Vergleich zur russischen Armee dasteht. Außerdem bieten sie einen Überblick über die umstrittenen Gebiete, bisherige Fluchtbewegungen sowie den Anteil der russischen Muttersprachler an der ukrainischen Gesamtbevölkerung. Die letzten Karten zeigen, wie die die Nato bislang in Osteuropa aufgestellt war und wie Atomwaffen weltweit verteilt sind. Das Verteidigungsbündnis hat allerdings bereits angekündigt, seine Präsenz an der Ostflanke zu erhöhen.