Verschwörungstheorie Kansas City Chiefs, Taylor Swift und Joe Biden – wie der Super Bowl die US-Wahl entscheiden soll

Nach dem Sieg machte sich die Sängerin auf den Weg zum Spielfeld, um ihren Freund Kelce Travis zum Sieg zu gratulieren.
Nach dem Sieg machte sich die Sängerin auf den Weg zum Spielfeld, um ihren Freund Kelce Travis zum Sieg zu gratulieren.
Sehen Sie im Video: Nach Einzug in den Super Bowl – Taylor Swift geht umringt von Kameras mit Travis auf Tuchfühlung.
Im US-Wahlkampf ist keine Theorie zu unsinnig, um sich nicht rasant zu verbreiten. Wie etwa das Gerücht, dass der Super Bowl verschoben wird, damit Taylor Swift und ihr Freund Travis Kelce eine Wahlempfehlung für Joe Biden aussprechen können. 

Manche Hirngespinste sind eigentlich so hanebüchen, dass man sie nicht weiter verfolgen sollte. Doch in den USA ist Präsidentschaftswahlkampf und in den gehören Verschwörungstheorien mittlerweile zum üblichen Politpalaver, zumindest in konservativen und rechten Kreisen. Dort schwant manchem gerade ein Angriff auf ein nationales Heiligtum durch machtgierige Linke. Im Zentrum: der Super Bowl, Taylor Swift und Joe Biden. 

Das Superpaar zum Super Bowl

Am übernächsten Sonntag, den 11. Februar, findet in Las Vegas das Endspiel um die US-Football-Meisterschaft statt (RTL überträgt live ab 23.15 Uhr). Dieser Super Bowl ist das größte Sport- und TV-Ereignis der USA und überhaupt das Grill- und Bier-Gesellschaftsereignis des jungen Jahres. Gegenüber stehen sich die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers. 

Wäre das Spiel an sich nicht schon dramatisch, emotional und groß genug, mischt seit einiger Zeit auch noch Popsensation der Stunde Taylor Swift mit. Sie ist mit dem Kansas City-Star Travis Kelce zusammen, der jüngst einen NFL-Passfangrekord eingestellt hat. Die Sängerin muss unmittelbar nach ihrem Konzert in Tokio in den Flieger steigen, um es noch rechtzeitig zum Finale in die Wüstenmetropole zu schaffen. Das Superglamourpärchen überstrahlt schon jetzt das Superevent Football, und zurück zur Verschwörungstheorie, auch die Wahl im November.

Steht der Super-Bowl-Sieger schon fest?

Denn, so ventilierte es etwa der kürzlich aus dem Präsidentschaftsrennen zurückgetretene Kandidat Vivek Ramaswamy, der Super-Bowl-Sieger stehe bereits fest, dafür werde das Endspiel manipuliert: Gewinnen werden die Kansas City Chiefs, um die Kelce-Taylors in noch gleißenderes Licht zu tauchen, damit sie wiederum, Achtung Twist, US-Präsident Joe Biden zu seiner Widerwahl verhelfen. 

Wie das eine mit anderen zu tun hat, erschließt sich nicht sofort. Man könnte allerdings einen Zusammenhang konstruiren, wenn man weiß, dass Taylor Swift Joe Biden bei der letzten Wahl 2020 unterstützt hat und sich das Biden-Team dieses Jahr sehr über eine erneute, vor allem aber öffentliche Sympathiebekundung freuen würde. Eine "Traum-Unterstützung" nannte die  "New York Times" die erhoffte Verkuppelung von Highend-Pop und -Politik. 

Manipuliert ist das Wort der Stunde

"Ich frage mich, wer den Super Bowl gewinnen wird. Und ich frage mich, ob es im Herbst die große Unterstützung des Präsidenten durch ein künstlich aufgeblasenes Kulturpaar geben wird. Nur ein paar Spekulationen, aber mal sehen, wie sich das in den nächsten acht Monaten entwickelt“, schrieb Ramaswamy jüngst auf X, dem früheren Twitter. Dessen Besitzer Elon Musk, kruden Ideen ebenso offen wie der republikanische Politiker, retweetete einen Post mit ähnlichem Inhalt und kommentierte ihn mit dem Wort: "Exakt". 

In rechten Kreisen ist "rigged" deshalb gerade das Wort der Stunde: getürkt, manipuliert, beeinflusst. Schon Donald Trump bezeichnete die vergangene Präsidentschaftswahl so. Nun also auch der Super Bowl. "Die NFL ist völlig manipuliert zugunsten der Kansas City Chiefs und Travis Kelce, nur um demokratische Propaganda zu verbreiten. Ich sage voraus: Kansas gewinnt, Swift tritt in der Halbzeitpause auf und 'unterstützt' zusammen mit Kelce in der Mitte des Spielfelds Joe Biden", orakelt etwa der TV-Moderator und Trump-Anhänger Mike Crispi.

Hat die Nato bei Taylor Swift ihre Finger im Spiel? 

Solche Prophezeiungen, ohne Begründung oder Beweise, schreiben sich schnell in den sozialen Netzwerken. Jesse Watters, Moderator beim erzkonservativen Nachrichtensender Fox News, aber meint, die genauen Hintergründe zu kennen und beschreibt ein Szenario, das selbst bei den abgestumpftesten Hollywood-Autoren durchfallen würde: Seiner Ansicht nach seien das Verteidigungsministerium und die Nato dabei, aus Taylor Swift eine "Agentin für Desinformation" zu machen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Der Anlass: Ein Video einer Nato-Konferenz, in dem ein Sprecher die Sängerin als Beispiel für eine einflussreiche Influencerin nannte. Was Swift zweifellos ist – auch ohne Hintergedanken.

Tatsächlich aber hat ihr Wort durchaus politisches Gewicht. Umfragen zufolge würden bis zu einem Fünftel der Befragten denjenigen Kandidaten wählen, den Taylor Swift unterstützt. Das ist angesichts des wahrscheinlich knappen Rennens im November eine ganze Menge. Im Moment liegt Donald Trump im Duell mit Joe Biden um vier Prozentpunkte vorne – abzüglich der üblichen Fehlerquote wär das ein Vorsprung von ein bis zwei Prozentpunkten. Da könnte eine Wahlempfehlung von der Popgöttin tatsächlich zum Zünglein an der Waage werden.