Bis zu ein Fünftel der Deutschen tendiert dazu, bei der Bundestagswahl am 23. Februar für die in Teilen rechtsextreme AfD zu stimmen – so zeigt es zumindest der Blick in die jüngsten Umfragen. Wer genau wählt eigentlich AfD? Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat Strukturdaten von Befragten ausgewertet, die angegeben haben, AfD-Anhänger zu sein.
Das Ergebnis: Der überwiegende Teil der AfD-Befürworter lebt demnach nicht im Osten, sondern im Westen Deutschlands und außerhalb der Großstädte. Die meisten Anhänger sind männlich, konfessionslos und haben eine pessimistische Erwartung hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Sie schreiben aber ohnehin keiner Partei wirtschaftliche Kompetenz zu. Bemerkenswert: Nur etwas mehr als die Hälfte der AfD-Unterstützer gibt an, politisch rechts eingestellt zu sein. 43 Prozent ordnen sich dagegen in der politischen Mitte ein. Die detaillierten Ergebnisse können Sie der unten stehenden Grafik entnehmen:
Wer AfD-Kandidatin Alice Weidel als Kanzlerin möchte
15 Prozent der von Forsa für das Trendbarometer Befragten gaben bei der Kanzlerfrage wiederum zuletzt an, Alice Weidel von allen vier Kandidaten zu bevorzugen, darunter mehr Männer als Frauen. Im Osten Deutschlands möchte demnach ein Viertel am liebsten Weidel als Regierungschefin sehen, in der Altersgruppe zwischen 30 und 44 Jahren ebenfalls. Bei Erwerbstätigen fand Alice Weidel unter Arbeitern den größten Zuspruch, gefolgt von Selbstständigen. Etwas weniger als die Hälfte der politisch rechts eingestellten Befragten gab an, die Kanzlerkandidatin der AfD zu bevorzugen. Die detaillierten Ergebnisse können Sie der unten stehenden Grafik entnehmen.
Hinweis zu den Daten: Die Daten wurden von Forsa für RTL Deutschland im Rahmen von repräsentativen Umfragen erhoben.
Was zeigen die Daten? Die Strukturdaten der ersten Grafik beziehen sich nur auf Befragte, die angaben, die AfD zu unterstützen. Die Werte der einzelnen Kategorien ergeben daher in der Summe 100 Prozent und damit ein Gesamtbild.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Die Daten in der zweiten Grafik sind dagegen Präferenzwerte für Alice Weidel. Sie zeigen, wie groß die Zustimmung für die Kandidatin innerhalb der einzelnen Gruppen ist.
Quadrell mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz treffen beim Schlagabtausch auf die Kanzlerkandidaten Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne). Das "Quadrell" wird von Nachrichten-Moderatorin Pinar Atalay und Moderator Günther Jauch moderiert. Es wurden die vier Kanzlerkandidaten ausgewählt, deren Parteien aktuell laut Umfragen am stärksten sind.
Am Sonntag, 16. Februar 2025 ab 20.15 Uhr live auf RTL, ntv und beim stern. In einem Live-Faktencheck werden beim stern die wichtigsten Aussagen der vier Kandidaten auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft.
Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.