Ampelmännchen

Artikel zu: Ampelmännchen

Hüpfpose in Grün: Ottifanten-Ampel verboten: Mit diesen neuen Ampeln setzt Emden Otto dennoch ein Denkmal

Hüpfpose in Grün Ottifanten-Ampel verboten: Mit diesen neuen Ampeln setzt Emden Otto dennoch ein Denkmal

Komiker Otto ist immer für eine Überraschung gut.


Besuchern seiner Heimatstadt Emden soll er künftig sogar die Ampelphasen versüßen.


In Mainz leuchtet bereits "Det", Chef der Mainzelmännchen, an den Fußgängerampeln.


In Augsburg gibt es in Anlehnung an die Augsburger Puppenkiste Kasperle-Ampeln.


Und in Trier, der Geburtsstadt von Karl Marx, ziert der Vater des Kommunismus die Signalanlagen.


Nun bekommt auch Emden ein unverwechselbares Lichtsignal.


Die Stadt würdigt ihren berühmtesten Sohn, den Komiker Otto Waalkes.


Der 70-Jährige soll in seiner typisch hüpfenden Pose das grüne Ampelmännchen ersetzen.


Entworfen hat das Motiv der Ostfriese höchstpersönlich.


Vier Ampeln am Rathaus und am Otto-Museum werden umgebaut.


Auch Ottos berühmte Rüsseltiere, die Ottifanten, waren im Gespräch.


Doch laut Straßenverkehrsordnung müssen Fußgängerampeln bei Rot ein stehendes Männchen zeigen. 


Die neuen Lichtzeichen sollen ab Ende Juni leuchten und kosten die Stadt rund 10.000 Euro.


Otto kündigte an, die gleiche Summe für einen guten Zweck in Emden zu spenden.
Der Entwurf zur Wikinger-Ampel

Dänemark Aarhus will Wikinger als Ampelmännchen

Roter Wikinger stehen – grüner Wikinger gehen. So könnte es bald in der dänischen Großstadt Aarhus sein. Ein Stadtratsmitglied will diese auf den Ampeln anbringen.
Karl Marx Ampelmännchen

Ampelmännchen In Trier regelt jetzt Karl Marx den Verkehr

In Trier finden 2018 zahlreiche Veranstaltungen zum 200. Geburtstag des Philosophen Karl Marx statt. Der Denker selbst wacht im Straßenverkehr über die Besucher: In Rot und Grün erstrahlt er an einer Fußgängerampel.