Rückgrat

Artikel zu: Rückgrat

Video: Habeck: "Das Handwerk ist Rückgrat der deutschen Wirtschaft"

Video Habeck: "Das Handwerk ist Rückgrat der deutschen Wirtschaft"

STORY: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch in München. Der Grünen-Politiker eröffnete die internationale Handwerksmesse, auf der sich Ausstellerinnen und Aussteller aus über 60 Gewerken und Branchen präsentieren. "Das Handwerk ist Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Gebeutelt im letzten Jahr, einige Gewerke sind schwerer betroffen worden durch die hohen Energiepreise als bei Corona. Noch immer ist der Druck bei diesen Unternehmen groß. Aber die Bundesregierung hat geholfen, so gut sie konnte, mit dem Gas- und den Strompreisbremsen und den größten Druck gemildert. Das, glaube ich, ist bekannt. Was wir uns klarmachen müssen, ist, dass das Handwerk in der Tradition der deutschen Wirtschaft quasi in der Konjunktur mit auf- und abgestiegen ist, so wie es der Wirtschaft geht. Und ich glaube, diese Messe markiert einen anderen Punkt. Das Handwerk wird in Zukunft Konjunkturmotor sein." Auf der internationalen Handwerksmesse sollen unter anderem auch Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder des Handwerks vermittelt werden. Und geplant ist zudem ein branchenübergreifender Zukunftsdialog unter dem Motto "Zukunft Handwerk". Denn wenig Nachwuchs und der Trend zum Studium stellen aktuell den Arbeitsmarkt vor Probleme. Die Messe ist bis zum 12. März täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Taliban-Kämpfer in Kabul

Afghanistan Deutschland angesichts der Katastrophe: ein verlogenes Kollektiv der Besserwisser

Seit dem Siegeszug der Taliban in Afghanistan muss sich die deutsche Regierung viele Fragen gefallen lassen. Doch auch die deutsche Bevölkerung blickte bis vor Kurzem nur mit Desinteresse auf die Situation am Hindukusch. Dass sich viele jetzt dennoch als Moralapostel aufspielen, ist höchst verlogen, meint stern-Autor Tilman Gerwien.
Fan-Choreo der Borussia Mönchengladbach

Friedliche Revanche Nach Eklat in Istanbul: Gladbach-Fans zeigen Rückgrat mit symbolträchtiger Choreo





Diese Aktion der Mönchengladbacher Ultraszene setzt ein eindeutiges Zeichen.


Die Gladbach-Fans machen nicht nur klar, dass in ihrem Stadion ihre Regeln gelten, sondern auch, dass sie nichts von Rache halten.


Von friedlicher Revanche allerdings schon.


Die Fan-Choreographie ist eine kühne Reaktion auf die Geschehnisse beim Auswärtsspiel in Istanbul Anfang Oktober.


Denn dort kam es zwischen den deutschen Gästen und den türkischen Sicherheitsbeamten zum Eklat.


Grund für die Auseinandersetzung war nicht nur der offenbar schlecht organisierte Einlass ins Stadion, sondern auf Vereinsfahnen gedruckte christliche Symbole.


Ganz genau ging es um diese Zaunfahne, die sowohl das alte Stadtwappen (links) als auch das neue Wappen (rechts) Mönchengladbachs zeigt.


Laut der Fanhilfe Mönchengladbach ging es den türkischen Beamten insbesondere um den heiligen Vitus, der als christliches Symbol gewertet wurde.


Fans, die die Banner bei sich trugen, mussten das Stadion verlassen und durften das Spiel nicht sehen.


Die Begründung: Christliche Symbole seien im Stadion verboten.


Simon Bender von der Fanhilfe Mönchengladbach sagte im Gespräch mit dem Fan-Blog migedacht-block.de:


„Fans mit Zaunfahnen wurden angeschrien, an Wände gedrückt und verbal sowie körperlich bedroht.“


Gladbachs Sportdirektor sprach nach dem Eklat von einer Polizeidiktatur und der Verein beschwerte sich bei der Europäischen Fußball-Union Uefa.


Als Reaktion auf diese unschöne Begegnung in Istanbul haben sich die Borrussen nun auf kreative Art und Weise revanchiert.


Im Rückspiel gegen Basaksehir Istanbul im heimischen Stadion präsentiert die Nordkurve ihre zwei Stadtwappen.


Unterstützung für die Aktion bekommen sie auf Twitter


„Die Choreo ist genau die richtige Antwort. Sehr, sehr gut. So macht man das. #BMGIBFK“


Gladbachs Trainer Marco Rose richtet vor dem Spiel einen friedfertigen Appell an Fans beider Mannschaften: 


"Wir sollten hier zeigen, alle zusammen, und zwar die Leute, die aus der Türkei da sind und wir Deutschen, dass wir ein sehr weltoffenes Europa sind und zusammengehören und die Dinge dann auch vergessen machen."


Vergessen bleibt diese Aktion hoffentlich nicht.


Denn die Gladbach-Fans haben mit ihrer Choreo auf jeden Fall Rückgrat bewiesen.


Quellen: Twitter, mitgedacht-block.de, watson.de