Türkischsprachige Medien haben ein Interview mit Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) veröffentlicht, das offenbar nie stattgefunden hat. Das berichtete die "Welt" und beruft sich dabei auf Angaben der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen.
Demnach sei das Gespräch am vergangenen Montag zunächst auf der Nachrichtenseite "Brandday" veröffentlicht worden, bevor am Dienstag eine Zusammenfassung auf der Titelseite der Europaausgabe des Boulevardblattes "Sabah" gelandet sei.
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen bekundet darin seine große Liebe zur Türkei, wie die "Welt" weiter berichtet. Darüber hinaus wolle er sich für ein "sehr ernsthaftes Partnerschaftsabkommen" mit dem Land einsetzen. Im Falle seiner Wahl würde der Kanzlerkandidat der Union eine Koalition mit der SPD präferieren.
NRW-Staatskanzlei: Gespräch mit Laschet hat nicht stattgefunden
Auf Anfrage der "Welt" teilte die Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen mit, dass das Gespräch mit dem Ministerpräsidenten nicht stattgefunden habe. Weder handele es sich um ein autorisiertes Interview, noch habe Laschet überhaupt mit dem Interviewer gesprochen.

Faruk Sen, der Betreiber der Internetseite "Brandday" und Autor des vermeintlichen Gesprächs, habe eine Anfrage der Zeitung bislang unbeantwortet gelassen. Das Boulevardblatt "Sabah", die das angebliche Laschet-Interview auf die Titelseite hob, habe hingegen erklärt, die vermeintlichen Aussagen nur von "Brandday" übernommen zu haben. "Nach der Erlaubnis, das Interview in Teilen und mit Quellenangabe abdrucken zu können, wurde es veröffentlicht", zitiert die "Welt" den Deutschland-Chef der Zeitung.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Quellen: "Welt"