stern-RTL-Wahltrend Grüne im Höhenflug, Union verliert weiter

So gut standen die Grünen seit fast drei Jahren nicht mehr da: Im neuen stern-RTL-Wahltrend legen sie einen weiteren Punkt zu und erreichen 14 Prozent. Die Union verliert dagegen erneut an Sympathie.

Mit 14 Prozent fahren die Grünen im stern-RTL-Wahltrend ihren besten Wert seit dem Sommer 2013 ein – im Vergleich zur Vorwoche konnten sie sich um einen Prozentpunkt verbessern. Die Unionsparteien CDU/CSU hingegen verlieren nochmals einen Punkt auf 34 Prozent. Während die Linke um einen Punkt auf 9 Prozent klettert, bleiben die Werte für die anderen Parteien unverändert: Die SPD stagniert bei 21 Prozent, die FDP bei 7 und die AfD bei 10 Prozent.

Weniger Flüchtlinge, weniger Anziehungskraft der AfD 

"Nach ihren Erfolgen bei den drei Landtagswahlen im März konnte die AfD Sympathiegewinne verbuchen, die nach den Brüsseler Terroranschlägen wieder verpufften", sagt Forsa-Chef Manfred Güllner. "Da zudem auch der Zustrom der Flüchtlinge deutlich gebremst ist und damit eine Magnetwirkung für die AfD nachlässt, verharrt die Partei derzeit plausibel bei 10 Prozent." Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen zusammen 5 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 29 Prozent und entspricht damit dem bei der vergangenen Bundestagswahl 2013.

Bei der Kanzlerpräferenz legt Angela Merkel wieder einen Prozentpunkt zu, während SPD-Chef Sigmar Gabriel einen verliert. Mit 52 Prozent liegt Merkel jetzt 40 Punkte vor Gabriel, den sich 12 Prozent aller Wahlberechtigten und auch nur etwas über ein Drittel (35 Prozent) der eigenen Anhänger als Kanzler wünschen.

Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte vom 4. bis 8. April 2016 im Auftrag des Magazins stern und des Fernsehsenders RTL 2506 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische  Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.

Mehr zum Thema im stern Nr. 16/2016:

wm