Expo 2000 in Hannover Startschuss für die Zukunft

Event der Superlative, Fest der Nationen, Leistungsschau der Visionen - die Expo 2000 in Hannover war die erste Weltausstellung auf deutschem Boden und wurde erfolgreicher als jede andere zuvor. Die Ausstellung zeigte innovative Konzepte für eine Zukunft im natürlichen Gleichgewicht. Eine Idee, die auch die Deutsche Telekom fasziniert. In den sogenannten "T-Labs" entwickelt sie die visionären Kommunikationslösungen von morgen.

"Eine Weltausstellung völlig neuen Typs" sollte es werden und die Rechnung ging auf. Denn von dem sich ständig wandelnden Ausstellungslogo bis zu den recyclebaren Ausstellungsgebäuden - die Expo 2000 in Hannover setzte Maßstäbe für multimediale und nachhaltige Großevents im neuen Jahrtausend.

Auch das Herzstück der Ausstellung war eine Neuheit: Vom 1. Juni bis zum 31. Oktober 2000 konnten Besucher sich neben den traditionellen Länderpavillons der 155 Teilnehmernationen in einem neu geschaffenen Themenpark ein Bild von der Zukunft machen. In Erlebnislandschaften wurden dort Themen wie Umwelt, Kommunikation, Gesundheit, Mobilität, Energie oder die Zukunft der Arbeit hautnah erfahrbar. Nicht zuletzt dank dieser spannenden Installationen wurde die Expo 2000 auch beim Publikum ein Erfolg. Am Ende der fünfmonatigen Ausstellungszeit verzeichneten die Veranstalter 18 Millionen Besucher.

Ein Erfolg, der nicht zuletzt in der optimistischen Grundidee der Expo zu suchen ist: der Suche nach innovativen und umweltgerechten Lösungen für Probleme, mit denen die Menschen in der Welt von morgen konfrontiert werden.

Auch die Deutsche Telekom hat sich von dieser Idee begeistern lassen und war mit spannenden Produkten im sogenannten Cube auf der Expo vertreten. Doch auch nach der Ausstellung bleiben Innovationen ein beherrschendes Thema bei den Bonnern. Mit den "Deutsche Telekom Laboratories", auch "T-Labs", haben sie einen Forschungs- und Entwicklungsbereich geschaffen, der die Visionen und die innovative Kraft der Expo in einzigartiger Weise aufgreift und weiterträgt. 2005 als gemeinsames Institut der Deutschen Telekom und der Technischen Universität Berlin gegründet, sind die Telekom Laboratories inzwischen ein äußerst erfolgreiches Experimentierfeld für Ingenieure und Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt. Systematisch werden hier die Alltagsprobleme der Menschen im Umgang mit Medien und Kommunikationstechnik analysiert und auf Kernfragen reduziert.

Was brauchen Menschen? Was brauchen sie nicht? Was werden sie morgen brauchen? Welche Produkte passen sich ihren Bedürfnissen optimal an? Und welche technischen Möglichkeiten kann man dafür nutzen? All diese Fragen beschäftigen die Experten und Wissenschaftler der Telekom Laboratories und führen oft zu verblüffenden Lösungen. Wie zum Beispiel das Sinus A 201 von T-Home, ein ergonomisches und schnurloses Komfort-Telefon für die ganze Familie - ein Ergebnis menschennaher Produktentwicklung und Bedarfsforschung und ein gelungenes Beispiel für die Zukunft der Kommunikation im Zusammenspiel von Mensch und Technik. Die Grundlagen für diese Neuentwicklung haben die T-Labs in Ihren Projekten gelegt. Ganz im Geist der Expo 2000.

Mehr über die innovativen Kommunikationslösungen der Deutschen Telekom erfahren Sie auf www.telekom.de

Anzeige