Sonnenfinsternis Siehst du es auch?

Kurz vor der Jahrtausendwende lässt ein überirdischer Moment die Deutschen im August 1999 gemeinsam den Himmel erforschen. Eine totale Sonnenfinsternis zieht am frühen Nachmittag über Mitteleuropa und von Rostock bis München verfolgen Millionen den einzigartigen Moment. 10 Jahre später eröffnet die Deutsche Telekom uns mit dem Mediencenter völlig neue Möglichkeiten, besondere Augenblicke festzuhalten und mit anderen zu teilen.

Was die Menschen am 11. August 1999 am Himmel über Deutschland beobachten konnten, wird wohl für jeden, der dabei war, für immer unvergesslich bleiben. Kurz nach 12.30 Uhr legte sich plötzlich ein Schleier über die Welt. Erst unmerklich, dann mit immer stärkerer Kraft schien alles wie von Geisterhand in ein unwirkliches Zwielicht getaucht.

Es war ein Schauspiel, das uns die Natur nur äußerst selten gewährt, eine totale Sonnenfinsternis. Von der Ostküste Nordamerikas aus überquerte das astronomische Phänomen mit einer Anfangsgeschwindigkeit von sagenhaften 50.000 km/h den Atlantik und erreichte England kurze Zeit später noch mit einer Geschwindigkeit von 3000 km/h. Nur Minuten danach näherte sich der etwa 100 Kilometer breite Streifen, in dem die Sonne komplett hinter dem Mond verschwand, auch Deutschland.

Doch was so bedrohlich klingt, sorgte schon Wochen vor seiner Ankunft für eine ausgelassene Vorfreude, Gesprächsstoff und Diskussionen. Wer erinnert sich nicht an die lustigen Pappbrillen mit reflektierender Schutzfolie, die jeder Zeitungsladen, Supermarkt und jede Apotheke verkaufte? Und an die Schlagzeilen und warnenden Hinweise der Experten, bloß ja nicht ohne Augenschutz den Blick ins All zu riskieren.

Und dann war es endlich so weit. Menschen trafen sich, suchten sich die besten Plätze, hofften auf eine klare Sicht und alles schaute brillenbewehrt nach oben. Es wurde dunkel und für einen Moment schien das öffentliche Leben stillzustehen. Autofahrer parkten am Straßenrand, Schulklassen durften ins Freie und Arbeiter machten eine kleine Pause, um einfach nur dabei zu sein bei dieser eigenwilligen kosmischen Inszenierung kurz vor der Jahrtausendwende.

Wie viele Fotos damals gemacht wurden, lässt sich wohl kaum schätzen. Aber das Gefühl, zusammen mit allen anderen Zeuge eines einzigartigen Augenblicks zu werden, ließ die Auslöser überall im Land heiß laufen. Zehn Jahre später sind es zwar immer noch mehr als 70 Jahre bis zur nächsten Sonnenfinsternis über Deutschland. Aber dank der Deutschen Telekom können wir inzwischen nicht nur fotografische Erinnerungen an Jahrhundertereignisse bequemer miteinander teilen, sondern auch unsere ganz alltäglichen Highlights einfacher und schneller weitergeben oder veröffentlichen als jemals zuvor.

Denn mit dem neuen Mediencenter kann man eigene Fotos, aber auch Videos oder Musik jederzeit im Internet speichern, verwalten und darauf zugreifen. Egal ob zu Hause auf dem eigenen PC, dem Laptop im Büro, unterwegs auf dem Handy oder auf dem Fernseher, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Kurz eingeloggt, hochgeladen und schon sind die Daten für den Mediencenter-Nutzer praktisch überall verfügbar.

Egal ob Urlaubsschnappschüsse, selbst aufgenommene Filme oder die Lieblingsmusik - Erlebnisse, Erinnerungen, einfach alles, was unser Leben prägt, wird mit dem Mediencenter flexibel und mit einer nie gekannten Freiheit nutzbar. Und dank einer intuitiven Bedienung kann der Nutzer die Inhalte seines Mediencenters auch mit der Familie, mit Freunden oder der ganzen Internet-Gemeinde teilen. So begeistern besondere Momente noch einmal die Welt.

Alles über die Möglichkeiten des Mediencenters der Deutschen Telekom erfahren Sie auf www.telekom.de/erleben