Mitte Februar 2021 waren die letzten Passagiere aus Rom kommend am alten Flughafen-Terminal in Berlin-Schönefeld abgefertigt worden. Mit der Landung der Ryanair-Maschine ging damit ein Kapitel des ehemaligen "DDR-Zentralflughafens" zu Ende.
Durch die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER im Süden von Schönefeld Ende Oktober 2020 wurde das Gebäude in T5 umbenannt. Es war geplant, dass hier weiterhin die Billigflieger abgefertigt werden. Doch die Pandemie hat für ein vorzeitiges Ende gesorgt. Die drastisch gesunkenen Zahlen des Luftverkehrs sprechen eine deutliche Sprache: Statt 100.000 Fluggäste werden nur noch 10.000 Passagiere pro Tag in Berlin gezählt.
Die Abfertigungskapazitäten in Schönefeld werden nach Inbetriebnahme des Terminal 2 am BER nicht mehr benötigt, verursachen nur Kosten. Mit der einst "vorübergehenden" Schließung wollte die Betreibergesellschaft, die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB), jährlich bis zu 25 Millionen Euro einsparen.
Auf den folgenden Seiten der Fotostrecke zeigen wir Motive aus der langen Geschichte des Flughafens, der aus einer Piste der 1936 errichteten Henschel Flugzeugwerke entstand. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde unter Führung der Sowjets mit dem Ausbau zum zivilen Flughafen begonnen.
Lesen Sie auch:
- Bye bye, Berlin-Schönefeld - Ein Nachruf auf den DDR-Flughafen
- Liquidation einer Luftfahrt-Legende: Der letzte Flug der Interflug
- Wie der Berliner Luftverkehr seit Jahrzehnten am Tropf hängt